Anzeige

Fachbeitrag

Nordkorea stellt schwerbewaffneten Lenkwaffenzerstörer „Choe Hyon“ in Dienst

Nordkorea – die offizielle Bezeichnung des Landes lautet „Demokratische Volksrepublik Korea“ – hat in einer Zeremonie am 25. April 2025 sein modernstes und bei...

Geopolitischer Winterschlaf: Europa sollte der Ukraine Optionen bieten – aber kann es nicht

Diese Woche hat Trump öffentlich einen Friedensplan zur Beendigung des Krieges in der Ukraine vorgeschlagen. Es überrascht nicht, dass sich der Plan eng an...

Neuer dänischer Heeresplan soll die nationale Präsenz erhöhen

In Fortsetzung des am 22. April 2025 vorgestellten Flottenplans zum Ausbau der dänischen Marine hat das dänische Verteidigungsministerium am 23. April einen eigenen Plan...

Der neue dänische Flottenplan

Die dänische Regierung und die Parteien des Verteidigungsabkommens haben sich am 22. April 2025 auf einen neuen Flottenplan zur kurz- und langfristigen Stärkung der...

Eine Neuauflage der Taurus-Debatte: Warum die Argumente für eine Taurus-Lieferung noch nie so stark waren wie jetzt

Die Taurus-Debatte ist wieder da (ja, diese Debatte kann der Autor genauso wenig leiden wie jeder andere, vielleicht sogar noch mehr). In einem Fernsehauftritt...

Japan veröffentlicht Bild einer auf einem Marineschiff installierten Railgun

Am 18. April 2025 veröffentlichte die Japan Maritime Self-Defense Force (JMSDF) ein Bild ihrer hochmodernen Railgun, die derzeit an Bord des Versuchsschiffs JS Asuka...

„Großer Sprung“ unter Wasser – Chinas Atom-U-Boote

Die chinesische Volksmarine (im englischen Sprachgebrauch „People’s Liberation Army Navy“, oder PLAN) durchläuft derzeit ein umfassendes Modernisierungsprogramm ihrer Atom-U-Boot-Flotte. hartpunkt blickt auf Rahmenbedingungen und...

Russland bereitet sich auf den nächsten Raketenkrieg vor – wir auch?

In den letzten Wochen wurde das Thema der europäischen Raketenproduktion ausführlich behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Schwachstellen der europäischen Raketenindustrie lag. Hier liegt...

Abstandsaktive Schutzsysteme und die Zukunft der Panzerei

Abstandsaktive Schutzsysteme sind der Schlüssel zur Überlebensfähigkeit von gepanzerten Fahrzeugen auf einem modernen Gefechtsfeld. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten abstandsaktiven Schutzsysteme...

Aerostats im Ukrainekrieg: Die Rückkehr des Ballon-Corps?

Nicht erst seit dem spektakulären Einsatz eines Spionageballons über den USA erhalten Aerostats wieder größere Aufmerksamkeit. Bereits zu Beginn des Ukrainekrieges wurde bekannt, dass...

Wie geht es mit den SARah-Aufklärungssatelliten weiter?

Eigentlich sollte die Satellitenkonstellation des Projektes SARah (Synthetic Aperture Radar altitude high) zur Gewinnung von Aufklärungsdaten bereits im vergangenen Jahr in Betrieb gehen. Zumindest...

Cybersicherheit: infodas setzt verstärkt auf virtuelle Lösungen

Die Bedeutung von IT in militärischen Anwendungen nimmt seit Jahren beständig zu und die Umsetzung des Konzeptes der sogenannten Software Defined Defence wird in...

Prioritätenverschiebung im Flugkörperbereich – Vormarsch von kostengünstigen „Mini“-Marschflugkörpern

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen im Bereich der Lenkwaffen im vergangenen Jahr war das Aufkommen einer neuen Klasse von „Mini-Marschflugkörpern“. Diese Systeme sollen die Kosteneffizienz...

Drohnenwall – populistische Debatte endgültig auch in der Verteidigung angekommen

Eines der wesentlichen Merkmale populistischer Debatten ist es, vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Probleme zu offerieren. Der aktuell in der öffentlichen Diskussion thematisierte „Drohnenwall“...

Taiwan-Sprung – Chinas amphibische Landungsbrücken

Satellitenbilder und Fotos von chinesischen Enthusiasten, die auf sozialen Medien zirkulieren, haben kürzlich ein interessantes modulares Brückensystem für die chinesischen Streitkräfte gezeigt. Die Entwicklung...

Artillerie oder Strike-Drohnen?

Im Jahre 2020 füllte eine Reihe von Videos die Timelines der Menschen in den sozialen Medien, als das aserbaidschanische Verteidigungsministerium begann, Videos von Drohnenangriffen...

Dänische Verteidigungsausgaben – zweiter Akt

Wie bereits an dieser Stellte berichtet, hat die dänische Regierung am 19. Februar 2025 angekündigt, bis 2033 zusätzliche 120 Milliarden Dänische Kronen (ca. 16...

Erkenntnisse über die europäische Flugkörperproduktion – ein näherer Blick auf die Methoden der Raketenanalyse

In einem Beitrag vom 3. März schätzte der Autor die jährliche Produktionskapazität von MBDA Frankreich für SCALP-EG auf 50 bis 100 Flugkörper und die...

Herausforderungen und Lösungsansätze der drohnengestützten Drohnenabwehr im Krieg und Frieden

Die mittlerweile über drei Jahre andauernde Vollinvasion Russlands in die Ukraine hat die Entwicklung der Drohnenkriegsführung vorangetrieben wie kaum ein anderer Konflikt oder Krieg...

Drohnen, Flugkörper und Druckmittel: Warum die Schlagkraft der Ukraine jetzt wichtiger denn je ist

Am 18. März, nach einem Telefonat zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, erweckte letzterer den Eindruck, dass Russland seine...

Netz gegen Drohne – „Drohnensperren“ sollen russische Transportwege schützen

Russische Pioniere errichten kilometerlange Schutznetze und Tunnel entlang der Straßen, die zu den Frontlinien in der Ukraine führen, um ihre Soldaten vor ukrainischen Drohnenangriffen...

Drohnenkriegsführung im Heer – Konzept für Einsatz UxS/LMS im Heer liegt vor

Der Notwendigkeit des Einsatzes von Drohnen als Aufklärungs- oder Wirkmittel in der Breite wird sich keine Armee entziehen können, wenn sie in einem zukünftigen...

Chinesische Spezialkräfte: Sachstand und Ausblick

Das Säbelrasseln der chinesischen Volksrepublik gegenüber Taiwan scheint in den vergangenen Jahren zum sicherheitspolitischen Grundrauschen geworden zu sein. In der letzten Zeit mehren sich...

Bundeswehr rüstet fleißig weiter am „logistischen Zoo“

Die Grundsätze, dass im Krieg nur das Einfache Erfolg hat und dass Logistik entscheidend für den Erfolg im Krieg ist, sind nicht erst seit...

Das Nukleare Latenzproblem in Europa: Europäische nukleare Proliferation, erweiterte Abschreckung und nicht-nukleare Alternativen

In den letzten Wochen haben die europäischen Debatten über Atomwaffen einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Diskussionen über die Kosten und Nutzen nuklearer Proliferation –...

Airbus führt Gespräche mit Polen über Flugzeuge und tkMS über U-Boote

Die polnischen Streitkräfte wollen in Zukunft neue Transport-, Tank- und Kampfflugzeuge beschaffen. Hierzulande hatte erstmals Verteidigungsminister Boris Pistorius während seines Besuchs bei Airbus in...

Liebesgrüße aus Paris: Ausdehnung von Frankreichs nuklearem Schutzschirm über Europa

Europäischer Bedarf an erweiterter Abschreckung, französische Nuklearfähigkeiten und Herausforderungen für die Glaubwürdigkeit Der Rückzug der Vereinigten Staaten aus der europäischen Verteidigung hat erhebliche Auswirkungen auf...

MB 873 und 10V199 – Rolls-Royce baut Produktionskapazitäten für den Leopard-2-Motor aus und entwickelt eine mögliche Alternative

Der im baden-württembergischen Friedrichshafen ansässige Motorenbauer Rolls-Royce Power Systems AG, ehemals MTU Friedrichshafen, investiert kräftig in zusätzliche Produktionskapazitäten des einsatzbewährten Leopard-2-Motors MB 873 und...

Neuigkeiten zum Taurus und die Zukunft der europäischen Raketenindustrie

Der deutsch-schwedische Marschflugkörper Taurus KEPD 350 rückt erneut in den Fokus. Ausnahmsweise steht die verstärkte Aufmerksamkeit nicht unmittelbar mit den Entwicklungen in der Ukraine...

Bundeswehr will unbemannte Kampfflugzeuge vor Einführung von FCAS beschaffen

Beim trilateralen Future Combat Air System (FCAS) sollen unbemannte Flugzeuge, sogenannte Remote Carrier, und Wirkmittel im Verbund mit dem Next Generation Fighter (NGF) operieren....

MBDA Deutschland plant Design Freeze für RCM² noch im laufenden Jahr

Der Lenkflugkörper-Spezialist MBDA Deutschland kommt mit der Entwicklung seines Multi-Domain-Effektor RCM² offenbar gut voran. Wie hartpunkt aus gut informierten Kreisen erfahren hat, strebt das...

Höhere Einsatzreichweite von FPV-Drohnen – russische Streitkräfte entwickeln eine neue Infanterie-Taktik

Kürzlich in den sozialen Medien veröffentlichte Informationen geben Hinweise darauf, wie die russischen Streitkräfte die relativ begrenzte Einsatzreichweite von First-Person-View (FPV)-Drohnen durch eine neue...

Das Precision Grenadier System – ein Statusbericht

Wie von zahlreichen Medien berichtet, wurde das Vorhaben „Precision Grenadier System“ (PGS) Mitte 2023 von der U.S. Army mit dem erklärten Ziel ins Leben...

Verlust des nuklearen Schutzschirms der USA: Kann Europa einen Ausstieg der USA kompensieren?

Die ersten Wochen der Trump-Regierung haben die Vereinigten Staaten und Europa auf Konfrontationskurs gebracht. Sollte sich die USA aus der NATO zurückziehen oder offiziell...

Marineschiffbau in Deutschland sieht Handlungsbedarf für die Politik

Die Unternehmen des deutschen Marineschiffbaus verfügen gegenwärtig über gut gefüllte Auftragsbücher. Zuletzt sind im vergangenen Jahr weitere Fregatten der Klasse 126 sowie U-Boote bestellt...

Seedrohnenkriegsführung – Evolution des USV-Einsatzes im Ukraine-Krieg

Von den Medien kaum beachtet, hat das britische Verteidigungsministerium Anfang Februar bekanntgegeben, dass es gleich für zwei Entwürfe von unbemannten Überwassersystemen (Unmanned Surface Vehicle;...

Mehr Schutz durch Wärmebildtechnik

Neben der Entwicklung der Drohnenkriegsführung steht der technische Fortschritt in der Wärmebildtechnik exemplarisch für die technologischen Trends im Ukrainekrieg. Fortschritte in der Produktionstechnik sowie...

Der Zustand des russischen Atomwaffenarsenals im Jahr 2025 – wie robust ist Russlands nukleare Abschreckung?

Der Krieg gegen die Ukraine hat erhebliche Mängel in Russlands konventionellen Streitkräften offenbart. Einige argumentieren, dass sich diese Defizite auch auf die nuklearen Fähigkeiten...

Maritimer Jagdkampf – Seebataillon soll auf eine offensivere Gefechtsführung ausgerichtet werden

Im Zuge der Ausrichtung der Streitkräfte auf die Landes- und Bündnisverteidigung soll auch das Fähigkeitsprofil des Seebataillons der Deutschen Marine auf eine offensivere Gefechtsführung...

Neues Innovationszentrum der Bundeswehr in Erding geplant

Die Bundeswehr will ein neues Innovationszentrum in der Nähe von München einrichten, in dem offenbar die verschiedenen mit Innovation beschäftigten Stellen aus dem Ministerium...

Strike-Drohnen (k)ein Ersatz für Marschflugkörper und Raketen?

Strike-Drohnen bzw. Einweg-Wirkdrohnen sind eine neue Wirkmittelkategorie, die im Zuge des nunmehr fast drei Jahre währenden Ukraine-Krieges enorm an Bedeutung gewonnen hat. „Populäre“ Vertreter...

Bundeswehr beauftragt Entwicklung von 130mm-Munition sowie neuem Schutzsystem und Triebwerk für Leopard-2-Kampfpanzer

Die Bundeswehr hat die Unternehmen KNDS Deutschland, Rheinmetall und Hensoldt mit technischen Studien zur Entwicklung eines leistungsgesteigerten Triebwerks, 130mm-Munition in verschiedenen Sorten, eines neuartigen...

Trumps Pläne zur Raketenabwehr: Den Aufwand und das Geld nicht wert

Diese Woche kündigte Donald Trump Pläne für einen umfassenden Ausbau der US-Raketenabwehr an. Dies ist nicht überraschend, da er während des Wahlkampfs wiederholt betont...

Deep Precision Strike – Ist der Tomahawk eine Option für die Bundeswehr?

Die Bundeswehr und andere befreundete Streitkräfte in Europa haben im Zuge des Ukrainekrieges festgestellt, dass sie eine riesige Fähigkeitslücke bei Präzisionswaffen großer Reichweite wie...

Schwerer Mörser – Bundestag gibt Gelder für Anpassentwicklung und Beschaffung von Qualifikationsmustern des NEMO-Mörsers auf CAVS-Plattform frei

In seiner letzten Sitzung der vorzeitig endenden Legislaturperiode hat der Haushaltsausschuss des Bundestages gestern die 25-Mio-Vorlage „Projekt ,Common Armoured Vehicles System (CAVS)‘; Research and...

Käfig- und Reaktivpanzerung sowie Störsysteme – der Preis der nachträglich angebrachten Schutzelemente an Kampfpanzern

Die omnipräsente Bedrohung durch FPV-Kampfdrohnen und Loitering Munition auf dem Gefechtsfeld in der Ukraine hat dazu geführt, dass die Kampfpanzer beider Kriegsparteien mit zusätzlichen...

IAV 2025: Trophy kann jetzt auch Drohnen abfangen

Das abstandsaktive Schutzsystem (APS) Trophy ist nach einer Reihe von Tests, die von Rafael Advanced Defence Systems im Jahr 2024 durchgeführt wurden, nun in...

IAV 2025: Das ungarische Lynx-Schützenpanzerprogramm

Die 30. Mechanisierte Infanteriebrigade des ungarischen Heeres hat den Schützenpanzer Lynx erhalten und beginnt nun mit dem langen und komplexen Prozess der Integration des...

Wirkung in der Tiefe: Die strategische Disruptionskampagne der Ukraine nimmt langsam Gestalt an

Diese Woche war von einigen der bisher intensivsten ukrainischen Drohnen- und Flugkörperoperationen geprägt. Die Ukraine führte mehrere groß angelegte Angriffe auf kritische Infrastruktur und...

Heimatschutzdivision – die neue „Großbaustelle“ des Deutschen Heeres

Mit der Umsetzung der aktuellen Bundeswehr-Strukturreform übernimmt das Heer die Verantwortung für den Heimatschutz und stellt dafür mit der sogenannten Heimatschutzdivision eine vierte Division...

Nuklearstrategie – die Kunst Risiken des Atomwaffeneinsatzes zu bewerten

Wie werden nukleare Risiken bewertet? Die gängige Methode im öffentlichen Diskurs – und auch bei den Entscheidungsträgern – besteht darin, das Risiko zu quantifizieren,...

Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeug 2 – neue Bilder der Bundeswehr geben Einblick in die Ausstattung der zukünftigen Spezialkräfte-Fahrzeuge

Kürzlich veröffentlichte Fotos der Bundeswehr von der Erprobung des Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeuges 2 geben einen Einblick in die bisher unbekannte bzw. unbestätigte Missionsausstattung der...

Die RUAG bietet Lösungen für das Management von taktischen Netzen und Richtfunksystemen

Die RUAG ist der wichtigste Dienstleister der Schweizer Armee und für das Life-Cycle Management der Streitkräfte des Alpenlandes verantwortlich. Der Konzern bietet darüber hinaus...

Ukrainische Analyse russischer UGV

Die ukrainischen Streitkräfte haben bereits im Oktober 2024 eine Analyse unbemannter russischer Bodensysteme (UGV) vorgestellt. Das nicht eingestufte Dokument mit dem Titel „Erfahrungen mit...

Die Zukunft der ukrainischen Abschreckung

Wie sollte die Ukraine ihre zukünftige Abschreckungsstrategie gestalten, um einen Folgekrieg mit Russland zu verhindern? Einige mögen argumentieren, dass es verfrüht ist, diese Frage...

Perspektiven für den CV90-Schützenpanzer im Jahr 2025

Es ist jetzt etwas mehr als 20 Jahre her, dass der bewährte CV90-Schützenpanzer in Schweden in Dienst gestellt wurde. Seitdem haben sich mehrere europäische...

Raketenabwehrsystem Arrow 3 nach dem ersten Einsatz von Oreshnik

Am 29. August 2022 gab Bundeskanzler Olaf Scholz erstmals seine Absicht bekannt, das israelische Raketenabwehrsystem Arrow 3 zu beschaffen. Zunächst fand die Ankündigung nur...

Die Ukraine „drohnt“ weiter – ein Überblick über die neuen Flugkörperprojekte der Ukraine

Das Jahr endet mit einem Raketenknall. In den letzten Wochen hat die Ukraine mehrere bisher unbekannte Flugkörperprojekte öffentlich gemacht. Zusammen mit den bereits bekannten...

Hyperschallbewaffnung – Europa will Modell für Hyperschall-Gleiter entwickeln

Der European Defence Fund (EDF) hat Anfang des Jahres ein Projekt zur Entwicklung eines Hyperschall-Gleiters ausgeschrieben. Wie es in der Projektbeschreibung mit dem Titel...

Nukleare und nicht-nukleare Abschreckungsmaßnahmen – die Möglichkeiten der Ukraine, Russland in Zukunft abzuschrecken

Die letzten Wochen boten wichtige Einblicke in die ukrainische Perspektive einer künftigen Abschreckungsbeziehung zu Russland und in die Pläne Kiews zur Verhinderung einer weiteren...

Das Verständnis der strategischen Raketenabwehr – Was sie leisten kann und was nicht

Wer über Raketentechnologie und Nuklearstrategie schreibt, muss oft implizite oder explizite Annahmen über die Raketenabwehr treffen. Viele Meinungsverschiedenheiten darüber, was die Raketenabwehr in konventionellen...

Lichtwellenleitergesteuerte FPV-Drohnen bieten Vorteile und erfordern Designanpassungen

Lichtwellenleitergesteuerte FPV-Drohnen sind in der Ukraine auf dem Vormarsch. Diese neue Art von Drohnen ist schwieriger zu bekämpfen als frühere Typen, so dass die...

Beschaffung von vier neuen U-Booten 212 CD für die Marine wird konkret

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinen öffentlichen Auftritten in den vergangenen Wochen immer wieder die Beschaffung von neuen U-Booten der Klasse U212 CD als...

Ukrainische Analyse des russischen Einsatzes von Flinten zur Drohnenabwehr

Das Spezialkräftekommando der ukrainischen Streitkräfte hat bereits im September ein Bulletin zur Nutzung von Flinten zur Drohnenabwehr auf der russischen Seite veröffentlicht. Das insgesamt...

Raketen- und Rohrartillerie – wichtige Modernisierungsvorhaben der U.S. Army

Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass die Rolle der Artillerie als Hauptträger der taktische Feuerunterstützung für die Kampftruppe auch auf dem modernen Gefechtsfeld...

Für das Eurofighter-Programm stehen wichtige Bestellungen bevor

Während die Hersteller der amerikanischen F-35 sowie der französischen Rafale in den vergangenen Jahren zahlreiche Bestellungen für ihre Flugzeuge in die Auftragsbücher nehmen konnten,...

Aktuelle taktische und technische Entwicklungstrends in der Drohnenkriegsführung

Der Einsatz von Drohnen als Aufklärungs- sowie Wirkmittel hat seit der russischen Invasion in der Ukraine auf beiden Seiten stetig an Bedeutung gewonnen. Die...

Kampf mit und um Sperren – deutsche Industrie zeigt Optionen für die Bundeswehr

Der Kampf mit und um Sperren ist ein wichtiger Aspekt der modernen Gefechtsführung, wie nicht zuletzt im Rahmen der Sommeroffensive 2023 der ukrainischen Streitkräfte...

Drohnenabwehr für abgesessene Kräfte

Der seit über zwei Jahren geführte Krieg in der Ukraine liefert weiterhin eine Fülle von Erkenntnissen über das moderne Gefecht hoher Intensität zwischen technologisch...

Frankreich will Tarnkappen-Kampfdrohne entwickeln

Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu hat gestern den Start der Entwicklung eines unbemannten Kampfflugzeugs (Unmanned Combat Air Vehicle, UCAV) angekündigt, das das Kampfflugzeug Rafale...

thyssenkrupp Marine Systems mit mehreren Neuerungen für U-Boot-Klasse 209

Mit über 60 Auslieferungen an mehr als ein Dutzend Marinestreitkräfte weltweit ist die U-Boot-Klasse 209 das erfolgreichste Modell des deutschen Marineschiffbauers thyssenkrupp Marine Systems...

Bundeswehr braucht rund 100 neue Bergepanzer – kann aber zwei Ukraine-Abgaben nicht ersetzen

Als Carl von Clausewitz vor rund 200 Jahren die Zeilen „Es ist im Kriege alles sehr einfach, aber das Einfachste ist schwierig“ niederschrieb, hatte...

Das iranische Raketenprogramm und der Angriff auf Israel

Der jüngste Raketenangriff des Irans auf Israel am Abend des 1. Oktober 2024 hat rund 30 Minuten gedauert und beinhaltete einen Raketenangriff von rund...

Niederlande wollen zwei Magazinschiffe mit israelischen Flugkörpern beschaffen

Das niederländische Verteidigungsministerium will kurzfristig die Kampfkraft ihrer vier Luftverteidigungs- und Kommando-Fregatten (LC-Fregatten) der De-Zeven-Provinciën-Klasse erhöhen und dazu zwei sogenannte multifunktionale Unterstützungsschiffe anschaffen, die...

F125: Neue Fähigkeiten für die U-Boot-Jagd in der Diskussion

Die Fregatten der Klasse F125 wurden in erster Linie für Stabilisierungsoperationen mittlerer und niedriger Intensität ausgelegt und verfügen deshalb über eine spezifische Kampfkraft im...

Diehl Defence bringt sich in Ausgangsposition für die Lieferung zukünftiger Artillerieraketen an die Bundeswehr

Der Kampf in der Tiefe wird neben luftgestützten, weitreichenden Effektoren maßgeblich durch die Raketenartillerie getragen, wie man im aktuellen Ukraine-Kriege sehen kann. Moderne Artillerieraketen...

Rheinmetall zeigt zukünftigen Skyranger der Bundeswehr im scharfen Schuss

Zur Abwehr von Bedrohungen aus der Luft wird das Deutsche Heer in Zukunft über das Waffensystem Skyranger 30 auf Boxer-Fahrgestell im Kaliber 30 x...

KSK goes NATO – Sachstand und Entwicklungen im Kommando Spezialkräfte

NATO-Verpflichtungen, Personalregeneration und Zeitenwende kennzeichnen wesentliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Kommando Spezialkräfte (KSK). Die daraus resultierenden Anpassungen in Strukturen, Verfahren und Ausrüstung betreffen...

9. KSK-Symposium Rüstung: GDELS zeigt Spezialkräfte-Variante des Pandur Evolution

Der europäische Rüstungskonzern General Dynamics European Land Systems (GDELS) hat im Rahmen der Begleitausstellung des diesjährigen 9. KSK-Symposiums Rüstung erstmalig eine neue Variante des...

Historie, Funktionsweise, Einsatzzweck und Varianten von Air-Burst-Munition

Ein Ziel mit einer Schusswaffe zu treffen ist schwierig, unabhängig von Größe und Kaliber und unabhängig davon, ob es sich um eine Handfeuerwaffe oder...

U.S. Special Forces testen neue Einsatzkonzepte im Rahmen von Konflikten hoher Intensität

Nach dem 11. September 2001 bildeten die zahlreichen Spezialkräfteverbände der US-Streitkräfte die Speerspitze des US-geführten „Global War on Terror“. Die Kommandosoldaten waren das Mittel...

TaWAN – Angebot der Industrie offenbar deutlich über Budget

Die Bundeswehr plant durch das Vorhaben Tactial Wide Area Network für Landoperationen (TaWAN LBO), die Kommunikation zwischen den Truppen auf dem Gefechtsfeld, die in...

Fahrzeuggebundene Spähaufklärung im Zeitalter der „Drohnenkriegsführung“

Mit dem Korsak beabsichtigt die Bundeswehr, rund 15 Jahre nach der Außerdienststellung des Spähpanzers 2 Luchs nun wieder ein durchsetzungsstarkes Spähfahrzeug in die Heeresaufklärungstruppe...

Spähfahrzeug Next Generation – Dreikampf um den Korsak

Mit dem Spähfahrzeug Next Generation, auch bekannt unter dem zukünftigen Namen Korsak, beabsichtigt die Bundeswehr, einen Teil der derzeit von den Heeresaufklärungstruppen genutzten Spähwagen...

Twinvis – Luftwaffe testet Passivradar von Hensoldt

Bei der Luftraumüberwachung und Feuerleitung gegen Luftziele sind Radare unerlässlich. Allerdings haben sie einen gravierenden Nachteil: Aufgrund der eigenen Abstrahlung können sie leicht vom...

Innovation ROLLT! an: BWI-Innovationsexperiment optimiert Routenplanung und Navigation für Bundeswehr

Es ist ein alltäglicher Vorgang bei den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr: Truppen- und Gütertransporte müssen geplant und eine geeignete Route für ihre Umsetzung...

Video zeigt ersten Verlust einer Panzerhaubitze 2000 und wichtige Erkenntnisse der artilleristischen Gefechtsführung

Nach nunmehr rund zwei Jahren Einsatz im Ukraine-Krieg könnte ein jüngst von russischer Seite veröffentlichte Video den ersten Verlust einer Panzerhaubitze 2000 zeigen. Zu sehen...

Drohnenabwehrsystem Sky Fortress – ukrainische Antwort auf russische Einwegdrohnenangriffe

Die Ukraine erzielt seit geraumer Zeit beachtliche Erfolge bei der Abwehr russischer Einwegdrohnen (One Way Drones analog Flugbomben) vom Typ Geran-2. Maßgeblich für diese...

Panzerschnellbrücken – LKW basierte Optionen für die Mittleren Kräfte

Wie man zahlreichen Bildern und Videos des Ukraine-Krieges entnehmen kann, weist ein hartumkämpftes Gefechtsfeld zahlreiche Hindernisse auf, die den Vormarsch der Truppe hemmen oder...

Keine Multitarndruckuniformen – dafür neue „alte“ Dienstanzüge für die Truppe

Der Multitarndruck wird trotz Fürsprache aus der Wehrwissenschaft, den bevollmächtigten Vertretern der Truppe sowie der Wehrbeauftragten des Bundestages der breiten Truppe offenbar weiterhin vorenthalten...

Fregatten der Klasse F127 – Fortschritte im Prozess und beim Design erkennbar

Die Planungen für die neuen Luftverteidigungsfregatten der Klasse F127 liegen offenbar gut im Zeitplan. Wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums auf Nachfrage mitteilte, befindet sich...

Ergebnisse der Task Force Drohne – Drohnenabwehr ja, Kampfdrohnen nein

Im November 2023 von Generalinspekteur Carsten Breuer eingesetzt, hat die Task Force Drohne vor wenigen Wochen einen Maßnahmenkatalog von rund 200 Vorschlägen vorgelegt, die...

Tomahawk, SM-6 und neue Hyperschallwaffe Dark Eagle kommen nach Deutschland

Die US-Streitkräfte wollen ab dem Jahr 2026 weitreichende Waffensysteme vom Typ Tomahawk, SM-6 und eine sich in Entwicklung befindliche Hyperschall-Rakete des Typs Dark Eagle...

RCH 155 – Simulation zeigt überraschendes Panzervernichtungspotenzial der Radhaubitze

Eine von KNDS Deutschland durchgeführte Gefechtssimulation offenbart das Potenzial der zukünftigen Bundeswehr-Radhaubitze im Rahmen der Panzerabwehr. Das Planspiel zeigt laut KNDS einige überraschende Effekte...

Flugkörpergebundene Drohnenabwehr für die Bundeswehr

Drohnen, unabhängig davon ob für kommerzielle oder militärische Zwecke entwickelt, gelten als vergleichsweise günstige Systeme, welche dadurch selbst von weniger wohlhabende Staaten oder sogar...

Marine soll schnellstmöglich neue U-Jagd-Drohne erhalten

Das Verteidigungsministerium will aufgrund der aktuellen Bedrohungslage möglichst schnell in den Beschaffungsprozess eines marktverfügbaren Drohnensystems für die Marine einsteigen. Dagegen wurde eine ursprünglich geplante Test-...

Ukraine-Krieg – Aufstieg und Niedergang der Drohnenkriegsführung?

Der aktuelle in der Ukraine tobende Krieg hat viele Facetten, eine davon ist die zunehmende Rolle sowie das rasante Entwicklungstempo der Drohnenkriegsführung. Auch wenn...

Marine: Projekt mit Hubschrauberdrohne UMS Skeldar beendet

In den vergangenen Wochen war in Fachkreisen immer wieder spekuliert worden, dass die Integration von Hubschrauberdrohnen auf den Korvetten der Deutschen Marine vor großen...

Bundeswehr: Projekt D-LBO basic macht Fortschritte

Bei der Digitalisierung landbasierter Operationen (D-LBO) scheinen im Augenblick alle Beteiligten aus Bundeswehr und Industrie an einem Strang zu ziehen, um das Projekt voranzubringen....

Drohne gegen Drohnenabwehr: Der Beginn der Spirale

Es liegt in der Natur bewaffneter Konflikte, dass sich im Laufe ihres Fortschreitens Reaktionen auf bestimmte Entwicklungen, respektive Aktionen zeigen. Dieses Spiel von Aktion...