Für moderne Streitkräfte kann eine einzelne Sekunde entscheidend sein. Eine Sekunde, in der Sensoren Bedrohungen erkennen müssen. Eine Sekunde, in der Systeme präzise reagieren müssen. Eine Sekunde, die über Leben und Tod entscheiden kann. Hinter jedem dieser kritischen Momente steht eine oft übersehene, aber entscheidende Kraft: verlässliche Energie.
Bevor die Lichter ausgehen: Die Energieversorgung gehört zu den kritischen Infrastrukturen in einem militärischen Konflikt. Denn ohne Strom stehen Kommunikationssysteme still, Radare werden blind, Verteidigungsanlagen sind nutzlos. Europa steht vor der Herausforderung, seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken – doch ohne innovative Energielösungen wird dies schwierig. Politik und Industrie haben diese kritische Abhängigkeit erkannt.
Eine effektive Verteidigung basiert auf der Fähigkeit, auch unter widrigsten Bedingungen handlungsfähig zu bleiben. Diese Handlungsfähigkeit steht und fällt mit der Energieversorgung – von der Aufklärung bis zur Reaktion. Dafür steht VINCORION bereit.
Technologie, die Leben schützt
Das mittelständische Technologieunternehmen ist beim Thema Energie eine feste Größe. In den Fertigungshallen von VINCORION entstehen Energiesysteme, die weit mehr sind als „nur“ Stromerzeuger. „Unsere Systeme sind das verbindende Element moderner Verteidigung“, erklärt Sascha Brüning, Vice President Business Development and Sales. „Sie ermöglichen interoperable und smarte Energieversorgung und garantieren dabei absolute Zuverlässigkeit – 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr.“

Die Anforderungen an diese Systeme sind extrem: Sie müssen schnell verlegbar sein militärischen Belastungen standhalten, leicht bedienbar und mit Kraftstoffen nach Nato Single Fuel Policy laufen. „Jedes unserer Systeme durchläuft intensive Testphasen“, erläutert Brüning. „Wir simulieren alle denkbaren Szenarien, denn im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen.“
Strategische Flexibilität einsetzen
„Was unsere Energiesysteme besonders macht, ist ihre Intelligenz“, erläutert Daniel Zeitler, Head of Product Management. Die Systeme von VINCORION vernetzen sich automatisch mit dem Stromnetz, integrieren erneuerbare Energien und optimieren sogar ihren Verbrauch selbstständig. „Das bedeutet nicht nur höhere Effizienz, sondern vor allem strategische Flexibilität. Unsere Kunden können sich voll auf ihre Mission konzentrieren – die Energieversorgung regelt sich quasi von selbst.“
Diese Intelligenz zeigt sich in drei Kernbereichen: Erstens in der Fähigkeit, verschiedene Energiequellen nahtlos zu integrieren. Zweitens in der automatischen Anpassung an verschiedene Lastszenarien. Und drittens in der vorausschauenden Wartung, die potenzielle Probleme erkennt, bevor sie auftreten.
Die nächste Generation
Die Entwicklungsingenieure von VINCORION denken weiter. In den Elektroniklabors und Fertigungshallen arbeiten sie an hybriden Systemen, die verschiedene Energiequellen intelligent kombinieren. Die modernen Dieselaggregate arbeiten unterbrechungsfrei mit Batteriespeichern, über die außerdem das Stromnetz und Photovoltaik emissionsfrei Strom bereitstellen können. Es wird aber auch an neuen, noch effizienteren und zuverlässigeren Speichertechnologien entwickelt oder einer zukünftigen Integration alternativer Energiequellen wie Brennstoffzellen. „Wir machen Verteidigungssysteme unabhängiger und damit widerstandsfähiger“, betont Zeitler.
Die Zukunft liegt in der Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Autarkie. Die neuen Systeme können nicht nur mehr Energie liefern, sondern diese auch intelligenter nutzen.
Wachstum für Europas Sicherheit
Die Nachfrage nach diesen innovativen Energielösungen steigt rapide – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und darüber hinaus. Die Kompetenz von VINCORION wird auch international geschätzt – wie etwa die Wartungsaufträge für die Energieversorgung von Luftverteidigungssystemen zeigen.
Deshalb soll auch am Standort Altenstadt eine neue Produktionshalle nach modernsten Standards entstehen. „Der Bedarf an zuverlässigen Energiesystemen wächst kontinuierlich“, erklärt Zeitler. Das Unternehmen plant, seine Produktion in großem Maße zu steigern – und eine Vervielfachung der bisherigen Kapazität aufzubauen.
Made in Germany, gefragt in Europa
VINCORION entwickelt und produziert an drei spezialisierten Standorten in Deutschland. In Altenstadt entstehen die Energiesysteme der Zukunft. Das Werk Essen liefert innovative Generatortechnologie für militärische Fahrzeuge. Am Hauptsitz in Wedel wird unter anderem Leistungselektronik entwickelt und gefertigt.
Das Unternehmen beschäftigt 900 hochqualifizierte Mitarbeiter und setzt stark auf eigene Ausbildung – derzeit 50 Auszubildende und duale Studenten, vom Elektroniker bis zum Wirtschaftsingenieur. Die außergewöhnlich niedrige Fluktuationsrate von unter drei Prozent spricht für sich und zeigt die hohe Mitarbeiterzufriedenheit.

Mit Sicherheit Energie
„Die Zukunft der Verteidigung liegt in smarten und interoperablen Systemen“, resümiert Brüning. „Und diese Systeme stellen eine ebensolche Energieversorgung sicher.“ Die modulare Architektur der VINCORION-Systeme ermöglicht dabei die kontinuierliche Integration neuer Technologien. „Wir entwickeln heute die Lösungen für die Herausforderungen von morgen.“
In Deutschland arbeitet VINCORION intensiv an der Energieversorgung der Zukunft. Das Ziel: Verteidigungssysteme, die zuverlässiger, effizienter und noch autonomer arbeiten. Denn am Ende kann Energie den entscheidenden Unterschied machen.