Anzeige

F-47 – Boeing soll Kampfflugzeug der 6. Generation für die U.S. Air Force bauen

Anzeige

Der US-Luftfahrtkonzern Boeing erhält den Auftrag zur Produktion der F-47, dem Next Generation Air Dominance (NGAD) Fighter der US-Luftwaffe, einem Kampfflugzeug der 6. Generation. US-Präsident Donald Trump hat die Auftragsvergabe heute im Beisein von Verteidigungsminister Pete Hegseth im Oval Office bekanntgegeben. Eine Experimentalversion des bemannten Flugzeugs fliege bereits seit fast fünf Jahren im Geheimen, sagte Trump. Man sei zuversichtlich, dass der Jet die Fähigkeiten von Flugzeugen jeder anderen Nation übertreffe, fügte er an.

Das Stealth-Kampfflugzeug soll Presseberichten zufolge, womöglich bereits in der kommenden Dekade in Dienst gestellt werden. Wie es heißt, war zuletzt nur noch der Rüstungskonzern Lockheed Martin im Rennen um den NGAD-Flieger verbleiben, nachdem Northrop Grumman ausgeschieden war.

Anzeige

Nach Angaben des US-Portals „The War Zone“ wird der Wert des Entwicklungs- und Produktionsvertrags (Engineering and Manufacturing Development (EMD) contract) auf rund 20 Milliarden US-Dollar geschätzt. Während der Laufzeit des Vorhabens dürfte Boeing jedoch womöglich mehrere Hundert Millionen Dollar an Bestellungen erhalten. Die Stückkosten könnten demnach mehr als 300 Millionen Euro betragen.

Anzeige

Die Air Force selbst geht jedoch von geringeren Stückkosten aus. „Im Vergleich zur F-22 wird die F-47 weniger kosten und sich besser an zukünftige Bedrohungen anpassen lassen – und wir werden mehr F-47 in unserem Bestand haben“, wird der Chef der US-Luftwaffe, General David Allvin, auf der Webseite der U.S. Air Force zitiert. „Die F-47 hat eine deutlich größere Reichweite, eine fortschrittlichere Stealth-Technologie, ist zukunftsfähiger, leichter zu unterstützen und hat eine höhere Verfügbarkeit als unsere Kampfflugzeuge der fünften Generation. Diese Plattform ist so konzipiert, dass sie anpassungsfähig ist und deutlich weniger Personal und Infrastruktur benötigt, um eingesetzt zu werden“, so Allvin weiter.

Das NGAD-Programm beinhaltet jedoch nicht nur die bemannte F-47, die das Jagdflugzeug F-22 Raptor ersetzten soll, sondern auch unbemannte Collaboratative Combat Aircraft (CCA), also Kampfdrohnen. Mehrere US-Konzerne, darunter Boeing und General Atomics, testen bereits CCA-Konzepte mit echten unbemannten Flugzeugen. Die F-47 ist laut US-Luftwaffe speziell für das Führen solcher CCA im Rahmen des Manned-Unmanned Teaming konzipiert.

Während Lockheed Martin Milliardenumsätze mit der F-35 macht und Northrop Grumman den strategischen Bomber B-21 Raider entwickelt, hatte Boeing bei den bemannten Kampfflugzeugen zuletzt nur betagte Muster wie die F-18 und die F-15 im Angebot. Mit der F-47 stellt sich das Unternehmen nun an die Spitze der technologischen Entwicklung. In Europa soll frühestens im Jahr 2040 mit dem im Rahmen des Future Combat Air Systems (FCAS) entwickelten New Generation Fighter (NGF) ein Kampfflugzeug der 6. Generation zur Verfügung stehen. Bisher gibt es vom NGF allerdings nur Sperrholzmodelle.
lah