Anzeige

Elbit liefert unbemannte Türme für lettische ASCOD-Schützenpanzer

Waldemar Geiger

Anzeige

Der israelische Rüstungskonzern Elbit Systems ist von General Dynamics European Land Systems (GDELS) mit der Lieferung von unbemannten 30mm-Türmen des Typs UT30 MK2 im Wert von rund 100 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 90 Millionen Euro, beauftragt worden. Einer heute veröffentlichten Unternehmensmitteilung von Elbit Systems zufolge, werden die Türme von GDELS auf ASCOD-Schützenpanzern installiert und an ein europäisches NATO-Land geliefert.

Bei dem europäischen NATO-Land dürfte es sich mit großer Sicherheit um Lettland handeln. Das lettische Verteidigungsministerium hatte erst im Januar dieses Jahres einen Auftrag über die Lieferung einer ersten Serie von 42 ASCOD-Schützenpanzern einschließlich logistischer Unterstützung im Wert von rund 373 Millionen Euro an GDELS vergeben, hartpunkt berichtete. Früheren Angaben des lettischen Streitkräftechefs Leonīds Kalniņš zufolge sollen die neuen Schützenpanzer als Ersatz für die von Großbritannien erhaltenen „Combat Vehicle Reconnaissance (Tracked)“ (CVR(T)) dienen. Von den in den 1960er Jahren entwickelten Fahrzeugen sind in Lettland über 100 Systeme in unterschiedlichen Varianten im Einsatz.

Anzeige

Elbit gibt an, dass die in industrieller Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen hergestellten Türme bis 2027 geliefert werden sollen. Der unbemannte Turm verfügt über Zielgeräte für Richtschützen und Kommandanten. Neben der Maschinenkanone Mk44 Bushmaster II 30mm im Kaliber 30 x 173 mm als Hauptbewaffnung wird der Turm über ein Blenden-MG sowie ein integriertes Panzerabwehrlenkflugkörpersystem – hier vermutlich SPIKE LR2 – verfügen. Das ballistische Schutzniveau des Turmes wird mit Level 4 gemäß STANAG 4569 angegeben.  

Anzeige

Bei dem UT30 MK2 handelt es sich um ein modulares Turm-Design mit sehr niedrigem Profil und einer offenen Systemarchitektur, so dass der Turm sowohl in unbemannter als auch bemannter Konfigurationen hergestellt und Elbit zufolge auch umgerüstet werden kann. Zudem wird die Integration verschiedener Flugkörper und Zielgeräte als vergleichsweise einfach angepriesen.

Waldemar Geiger