Die Oberndorfer Waffenschmiede Heckler & Koch hat im Rahmen der in Nürnberg stattfindenden Fachmesse Enforce Tac 2025 erstmals eine PDW-Variante des HK433 sowie die neue Generation der Pistolenfamilie SFP9 A1 öffentlich vorgestellt.
Bei der HK433PDW (Personal Defence Weapon, auf Deutsch persönliche Abwehrwaffe) handelt es sich um ein neues Mitglied der im Frühjahr 2017 vorgestellten, modularen HK433-Sturmgewehrfamilie im Kaliber 5,56 x 45 mm. Wesentliche Änderungen der HK433PDW, sind ein besonders kurzes Rohr – die PDW wird mit einem 7“- und 9“-Rohr (177,8 mm/228,6 mm). angeboten – sowie eine leicht nach hinten verlegte Gasabnahme.
Die kurzen Rohre führen zu besonders kompakten Ausmaßen des als indirekten Gasdrucklader mit Kurzhub-Gaskolbensystem ausgelegten Sturmgewehrs. Mit eingeklappter Schulterstütze weist die 7“-Waffe eine Gesamtlänge von 48,7 cm auf, mit ausgeklappter Schulterstütze sind es bis zu 74,5 cm. Die Gesamtlängen der 9“-Variante sind 53,7 respektive 79,5 cm. Die v0 wird mit 680 m/s (7“) bzw. 750 m/s (9“) angegeben, die Geschossenergie mit 919 bzw. 1.128 J. Das Gewicht der PDW beträgt 3,1 bzw. 3,2 kg (Waffe ohne Magazin).
Neben den Kurzvarianten des HK433 hat Heckler & Koch in Nürnberg auch die neue Generation der Pistolenfamilie SFP9 A1 erstmals öffentlich einem breiteren Publikum gezeigt. Mitglieder Pistolenfamilie im Kaliber 9 x 19 mm sind die SFP9K A1 (Kompakt), SFP9X A1 (Standard) und die SFP9F A1 (Fullsize).
Heckler & Koch bewirbt die A1-Serie der Pistolen als eine nächste Evolutionsstufe der einsatzerprobten Schlagbolzenschloss-Pistole SFP9. Die Modernisierung bezieht sich maßgeblich auf eine Verbesserung der Ergonomie, der Handhabung und der Optimierung der Abzugscharakteristik.
So verzichten die Oberndorfer zukünftig auf die Findermulden auf den modularen Griffstücken, was die Ergonomie für unterschiedliche Handgrößen verbessern soll. Dafür verfügen die Pistolen über einen „leicht angedeuteten“ Magazintrichter, der das schnelle Nachladen der Pistole verbessern soll. Zudem wurden auch die Magazine überarbeitet. Ein neues Bodenstück mit Griffrillen soll die Handhabung signifikant verbessern und den Ladevorgang beschleunigen.
Weitere neue Designmerkmale derSFP9-A1-Pistolenfamilie sind ein maritimes Verschlussdesign mit zusätzlichen Verschlussrillen, die das Durchladen mit nassen, verschwitzten oder verschmutzen Händen erleichtern sowie ein geriffeltes Feld auf beiden Seiten der Pistole als „Indexpunkt zur haptischen Identifikation und verbesserter Kontrolle beim Schießen“ auf dem der Daumen der unterstützenden Hand auf der einen und der Zeigefinger der schießenden Hand auf der anderen Seite Platz finden sollen. Alle drei Pistolen sind zudem mit einer Standard OR-Adapterplattenschnittstelle zur Aufnahme von Rotpunktvisieren ausgestattet.
Waldemar Geiger