Anzeige

Twister und Vector – Spanien beschafft Aufklärungsdrohnen von Quantum Systems

Waldemar Geiger

Anzeige

Die spanischen Streitkräfte haben den deutschen Drohnenhersteller Quantum Systems mit der Lieferung von Aufklärungsdrohnen des Typs Twister und Vector beauftragt. Während die Vector die luftgestützte Aufklärungsfähigkeit des spanischen Heeres und der Marineinfanterie auf mittlere Distanzen verbessern soll, soll die Twister von den Spezialkräften der spanischen Luftwaffe für die Aufklärung auf kurze Distanzen genutzt werden. Dies geht aus einer gestern veröffentlichten Mitteilung des Unternehmens hervor.

Dem Unternehmen zufolge wurde eine Rahmenvereinbarung mit den spanischen Streitkräften über die Lieferung von bis zu 182 Vector-Aufklärungsdrohnen unterzeichnet, wovon 91 Systeme fest bestellt wurden. Bereits Anfang April wurde bekannt, dass Spanien 91 Systeme für 27,4 Millionen Euro beschaffen wollte, hartpunkt berichtete.

Anzeige

Als erste Nutzer der Systeme sind das spanische Heer (Ejército de Tierra) und die spanische Marineinfanterie (Infantería de Marina) vorgesehen. Die Auslieferung der ersten Vector-Systeme wird Quantum Systems Angaben nach bereits 2025 beginnen.

Anzeige

Darüber hinaus gab das Unternehmen bekannt, dass die spanische Luftwaffe mehrere Twister-Systeme mit Optionen für weitere Drohnen für ihre Spezialkräfte beschafft hat, „um sie mit Kurzstrecken-Aufklärungssystemen für hochdynamische Einsätze auszustatten“.

 TwisterVector
max. Startgewicht2,8 – 3,5 kg8,5 kg
Größe (L/H/B)1,25 m Spannweite2,8 m Spannweite
Aufklärungstiefe15 km35 – 50 km
Flugdauer90 min3 h
SensorikNighthawk2-UZ (40x Zoom, 20x +2x digital)Raptor (8x IR, EO 40x Zoom + 2x digital + Laser option)

sekundär: NextVision Raptor (EO + IR)
Besonderheiten– eVTOL
– tragbar in einem Rucksack
– GNSS Denied Operations
– eVTOL
– tragbar in einem Rucksack
– GNSS Denied Operations

Bei der Vector handelt es sich um eine taktische „eVTOL fixed-wing“-Aufklärungsdrohne mit einer Fähigkeit, senkrecht starten und landen zu können. Seit der Markteinführung im Jahr 2020 wurde die Vector stetig weiterentwickelt – nicht zuletzt Aufgrund von Erfahrungen, die im Ukraine-Krieg gesammelt wurden. Bei einer Spannweite von 2,80 m beträgt das maximale Abfluggewicht 8,5 kg. Die drei Hubtriebwerke werden elektrisch angetrieben. Für den Übergang in den Horizontalflug werden die Triebwerke um 90 Grad nach vorn geschwenkt. Den Marschflug übernimmt allein das Hecktriebwerk. Damit erreicht der Vector eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und je nach verwendeter Batterie eine Flugzeit von rund 180 Minuten, wobei das Unternehmen derzeit an einer neuen Batterie arbeitet, die ab Sommer 2025 verfügbar sein soll und eine Stehzeit von mehr als vier Stunden bieten soll.

Bei der Twister handelt es sich ebenfalls um eine elektrisch angetriebene Aufklärungsdrohne mit der Fähigkeit, senkrecht starten und landen zu können. Die Twister hat nach Angaben des Herstellers eine Spannweite von 1,25 m und ein maximales Abfluggewicht von 3,5 kg. Die Aufklärungstiefe des Systems wird mit 15 km und die Flugdauer mit 90 min angegeben.

Waldemar Geiger