„Pica-Rail“ für Drohnen – U.S. Army stellt standardisierte Abwurflasten-Aufnahme vor

Kristóf Nagy

Anzeige

Das U.S. Army Combat Capabilities Development Command (DEVCOM) hat mit dem „Picatinny Common Lethality Integration Kit“ (CLIK) eine standardisierte Aufnahme für letale Abwurfmittel für Drohnen vorgestellt. Dies gab die U.S. Army am 2. Juli 2025 in einer Mitteilung bekannt. Mit dem neuen Interface soll speziell die Nutzung von Sprengmitteln im Verbund mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) sicherer, einfacher und kosteneffizienter werden.

Laut DEVCOM definiert der Standard gleich drei relevante Aspekte einer möglichen Aufnahme von Drohnen-Außenlasten. Zuerst beschreibt die Picatinny CLIK-Spezifikation präzise die physische Schnittstelle, welche die mechanische Befestigung darstellt. Im zweiten Schritt wird die elektrische Schnittstelle definiert. Dies beinhaltet die Stromversorgung, Netzwerkanbindung und die daraus entstehende Datenübermittlung. Der dritte Aspekt stellt die sicherheitskritische Verbindungsarchitektur zwischen der Bodenstationsstation und dem unbemannten Flugsystem mit der letalen Nutzlast dar.

Anzeige

Die Vorteile einer Standardisierung sind offensichtlich. Drohnen- und Wirkmittelhersteller müssen zukünftig keine individuellen Integrationsmethoden mit den daraus entstehenden Kompatibilitätsproblemen bewältigen. Für die Beschaffungsseite kann zudem auf die kostspielige Abhängigkeit von einzelnen Anbietern verzichtet werden, da der Wettbewerb geöffnet wird. Der Nutzer wiederum erhält ein einziges Interface mit reduziertem Ausbildungsaufwand, welches idealerweise die gesamte Palette an Abwurflasten abdeckt.

Anzeige

Das CLICK System ist jedoch nicht das einzige, fertige Projekt der Ingenieure des US-Heeres, welches der Industrie angeboten wird. So steht mit dem als „Armament UAS Delivered Immediate Battlefield Effects“ (AUDIBLE) bezeichneten Schnellwechseladapter eine Lösung bereit, um vorhandene Munition im Kaliber 40 mm sicher abzuwerfen. Damit kann auch eine breite Palette an bereits eingeführter und logistisch abrufbarer Munition zurückgegriffen werden.

Weitere, noch laufende Projekte sollen laut Mitteilung die Letalität und Sicherheit von bewaffneten UAS weiter verbessern. So wird etwa an einer MIL-STD-1316 konformen Zünderkonstruktion, welche für UAS- Abwurflasten optimiert ist, gearbeitet. Auch die Bekämpfung von Punktzielen wird berücksichtigt. So entsteht unter der Aufsicht von DEVCOM eine Modifikation der Patrone 5,56 x 45 mm mit verringertem Rückstoß. Hierdurch könnten mit entsprechenden Rohrwaffen ausgerüstet UAS als wiederverwendbare Abfangdrohnen genutzt werden.

Das CLICK System – wenn es in den US-Streitkräften tatsächlich eine weite Verbreitung finden sollte – hat das Potenzial eine ähnliche „Karriere“ wie die für Handwaffen entwickelte Picatinny-Schienen nach MIL-STD-1913 zu erfahren. Das Interface für die Montage von Peripheriegeräten und Anbauteilen wurde als STANAG 2324 in der NATO eingeführt und später mit der STANAG 4694 weiterentwickelt und erfuhr eine weltweite Verbreitung.

Kristóf Nagy