Der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth will die U.S. Army auf zukünftige Kriege und den Einsatz im Indo-Pazifik vorbereiten und hat dazu eine tiefgreifende Neuausrichtung angeordnet. Wie aus einem Memorandum des Ministeriums vom 30. April hervorgeht, soll auf Basis der neuen Vorgaben die Beschaffung von „veralteten Systemen“ gestoppt oder reduziert werden sowie ganze Programme gestrichen werden. Zu den Streichposten zählt das Pentagon den Kampfhubschrauber Apache AH-64D, überschüssige Fahrzeuge wie HMMWWV und JLTV sowie größere und ältere Drohnen wie den MQ-1 Gray Eagle, wie es in einem Brief von Secretary of the Army, Dan Driscoll, und Chief of Staff of the Army, Genera Randy A. George, an das Führungspersonal der Landstreitkräfte vom 1. Mai 2025 heißt.
Dem Verteidigungsminister zufolge muss die United States Army Prioritäten bei der Verteidigung des Heimatlandes sowie bei der Abschreckung Chinas in der Indo-Pazifik-Region setzen und gleichzeitig ihre Kampfkraft erhöhen. Andere Regionen, in denen die US-Streitkräfte präsent sich, wie etwa der Mittlere Osten oder Europa, werden in dem Papier nicht erwähnt.
Die Investitionen müssten entsprechend angepasst werden, heißt es. Schwerpunkte liegen bei weitreichendem Präzisionsfeuer, der Flug- und Raketenabwehr – inklusive des Golden Dome for America –, Cyber, der Elektronischen Kriegsführung und Bekämpfungsfähigkeiten von Weltraumsystemen.
Gleichzeitig soll eine Transformation durch den Secretary of the Army eingeleitet werden, wobei die Truppenstruktur verschlankt, unnötige Ausgaben verhindert und der Beschaffungsprozess modernisiert werden soll. Ineffiziente Beschaffungsverträge sollen laut Hegseth modernisiert und Partikularinteressen überwunden werden.
Konkret zählt er mehrere Maßnahmen auf:
- Einsatzbereitschaft von Langstreckenflugkörpern, die in der Lage sind, bewegliche Ziele an Land und auf See zu treffen, bis 2027.
- Erlangung der elektromagnetischen Dominanz und der Dominanz in der Luft- und im Küstenbereich bis 2027.
- Einsatzbereitschaft unbemannter Systeme (Unmanned Systems; UMS) und boden-/luftgestützter „Effekte“ [A.d.R. Loitering Munition] in jeder Division bis Ende 2026.
- Verbesserung der Mobilität und der Kostenstruktur der Drohnenabwehr. Die Fähigkeiten sollen bis 2026 in die Zug- und bis 2027 in die Kompanieebene integriert werden.
- Ermöglichung von KI-gesteuerter Führung und Kontrolle in Gefechtsständen auf den Ebenen des Einsatzgebietes, des Korps und der Division bis 2027.
- Ausweitung der fortschrittlichen Fertigung, einschließlich 3D-Druck und additiver Fertigung, auf operative Einheiten bis 2026.
- Modernisierung der industriellen Basis, um die Munitionsvorräte zu erzeugen, die zur Aufrechterhaltung der Landesverteidigung in Kriegszeiten erforderlich sind bei voller Einsatzfähigkeit bis 2028.
- Erhöhung der Army-Präsenz im indo-pazifischen Raum durch Ausbau der Lagerbestände vor Ort, Stationierungen in der Region sowie Übungen mit Verbündeten und Partnern zur Verbesserung des strategischen Zugangs.
Überdies hat die Spitze des Pentagons den Secretary of the Army angewiesen, Hauptquartiere zu schließen und zusammenzufassen, Kampfhubschrauberverbände zu reduzieren und mit kostengünstigen Drohnenschwärmen auszustatten sowie veraltete Formationen – darunter auch Panzer- und Flugzeugverbände – der aktiven Army, der Reserve und der National Guard aufzulösen.
Die strategische Neuausrichtung – ob damit auch die Verlegung von Einrichtungen aus anderen Weltregionen gemeint ist, bleibt unklar – der Streitkräfte soll vor allem zur Verteidigung des amerikanischen Heimatlandes und Abschreckung Chinas im indopazifischen Raum dienen.
Hinsichtlich der Beschaffung soll von einer programmzentrierten Organisation zu einer fähigkeitsbasierten Finanzierung bei den „kritischen Portfolios“ wie UAS, Counter UAS sowie Electronic Warfare gewechselt werden. Hierdurch werde eine schnelle Technologieanpassung ermöglicht, heißt es in dem Memorandum von Hegseth. Vertragsmodifikationen sollen die Möglichkeiten der Army verbessern, Material selbst zu warten und zu reparieren. Dem Brief des Secretary of the Army zufolge werden die Vorgaben des Ministers im Rahmen der Army Transformation Initiative (ATI) umgesetzt, in deren Rahmen die Langstreckenflugkörper und modernisierte UAS eingeführt werden. Überdies werde der M1E3-Panzer eingesetzt, der künftige Mehrzwecktransporthubschrauber Future Long-Range Assault Aircraft entwickelt – es handelt sich dabei um den Nachfolger der Blackhawk – und die Fähigkeitslücke bei der Abwehr von Klein- und Kleinstdrohnen geschlossen. Konkret wird in dem Brief bereits die Veränderung bei den US-Heeresfliegern und der Infanterie beschrieben: Jede Combat Aviation Brigade (CAB) wird um eine Aerial Cavalry Squadron reduziert, während die operationelle Verfügbarkeit erhöht werden soll. Alle Infantry Brigade Combat Teams werden zu Mobile Brigade Combat Teams aufgerüstet, um die Mobilität und Wirksamkeit zu erhöhen, kündigen die Autoren des Papiers an.
Lars Hoffmann