Das Rapid Capabilities and Critical Technologies Office der U.S. Army hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem U.S. Navy Strategic Systems Programs einen erfolgreichen sogenannten End-to-End-Flugtest eines konventionellen Hyperschallflugkörpers von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus durchgeführt.
„Dieser Test knüpft an mehrere Flugtests an, bei denen der Common Hypersonic Glide Body Hyperschallgeschwindigkeit in Zielentfernung erreicht hat, und zeigt, dass wir diese Fähigkeit in die Hände der Streitkräfte geben können“, wird Christine Wormuth, Secretary of the Army, in einer Mitteilung des US-Verteidigungsministeriums zitiert.
Dies sei der zweite erfolgreiche End-to-End-Flugtest des All Up Round (AUR) in diesem Jahr und das erste Live-Fire-Ereignis für das Hyperschall-Langstreckenwaffensystem, bei dem ein Battery Operations Center und ein Transporter Erector Launcher zum Einsatz kamen, schreibt das Pentagon.
Nach Aussage von Marineminister Carlos Del Toro stellt der Test einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Waffensystems dar. „Während wir uns der ersten Auslieferung dieser Fähigkeit an unsere Armeepartner nähern, werden wir die Integration von Conventional Prompt Strike in unsere Über- und Unterwasserschiffe der Marine weiter vorantreiben“, so Del Toro.
Die aus diesem Test gewonnenen Informationen sollen der Mitteilung zufolge den ersten operativen Einsatz des gemeinsamen Hyperschall-AUR beim US-Heer sowie eine seegestützte Einführung bei der Navy unterstützen.
Der Test sei eine Demonstration der erfolgreichen Partnerschaft zwischen der Marine und dem Heer, die es ermögliche, ein neuartiges Hyperschallwaffensystem zu entwickeln, kommentierte Vizeadmiral Johnny R. Wolfe Jr, Direktor der Strategic Systems Programs der U.S. Navy, die den gemeinsamen Hyperschallflugkörper federführend entwickelt hat.
Hyperschallsysteme – die in der Lage sind, mit mehr als der fünffachen Schallgeschwindigkeit (Mach 5) zu fliegen – bieten nach Angaben des Pentagons eine Kombination aus Geschwindigkeit, Reichweite, Manövrierfähigkeit und Flughöhe, die eine hochgradig überlebensfähige und schnelle Bekämpfung von zeitkritischen und schwer zu verteidigenden Zielen ermöglicht. Die Reaktionsfähigkeit, Manövrierfähigkeit und Überlebensfähigkeit von Hyperschallwaffen sei im Vergleich zu herkömmlichen Angriffsfähigkeiten für Präzisionsziele unübertroffen, heißt es weiter.
Das RCCTO-Programm der US-Armee und das SSP-Programm der US-Marine arbeiten gemeinsam an der raschen Einführung von Land- und Seevarianten eines Hyperschallwaffensystems, das den kritischen Anforderungen der gemeinsamen Kriegsführung entspricht. Die Verwendung eines gemeinsamen Hyperschallflugkörpers und gemeinsame Testmöglichkeiten ermöglichen es den Streitkräften, einen ambitionierten Zeitplan für die Auslieferung zu verfolgen und Kosteneinsparungen zu erzielen, heißt es in der Mitteilung.
lah