Diehl Defence, ein führendes Systemhaus für Lenkflugkörper und bodengebundene Luftverteidigungssysteme, erweitert die Integrationsmöglichkeiten seines Luft-Luft-Lenkflugkörpers IRIS-T in Kampfflugzeuge als Trägerplattform durch den Abschluss einer Partnerschaft mit den dänischen Unternehmen MDSI. Wie Diehl in einer Mitteilung schreibt, handelt es sich bei MDSI um einem Innovationsführer im Bereich der Nutzlastintegration auf Flugzeugen. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung, die beide Unternehmen Anfang April auf der brasilianischen Messe LAAD Expo in Rio de Janeiro unterzeichneten, solle die von MDSI entwickelte Software mit der Bezeichnung Platform Independent Stand-Alone Payload System (PISAPS) für die Integration von IRIS-T-Lenkflugkörpern in solche Flugzeuge eingesetzt werden, die bisher nicht die volle Funktionalität von IRIS-T nutzen konnten.
Der Mitteilung zufolge ermöglicht die Kombination von IRIS-T mit PISAPS einen schnellen Einsatz des Lenkflugkörpers in einer Vielzahl von Plattformen, einschließlich bewährter Flugzeuge und unbemannter Systeme, indem die Integration durch die modulare und anpassungsfähige Architektur von MDSI vereinfacht wird. „Durch die Kombination der einsatzerprobten Lenkflugkörpertechnologie von Diehl Defence mit dem hochmodernen Nutzlast-Integrationssystem von MDSI können die Luftstreitkräfte ihre Fähigkeiten ohne kostspielige Modifikationen am Trägersystem schneller umrüsten“, schreibt das Unternehmen. Diese Entwicklung komme zur rechten Zeit, da Flugzeugbetreiber nach schnelleren und flexibleren Möglichkeiten suchten, um die Einsatzbereitschaft und Interoperabilität der gemeinsamen Streitkräfte zu verbessern.
Heute verlassen sich die Luftwaffen von 13 Nationen auf die herausragenden Fähigkeiten des Lenkflugkörpers IRIS-T. Insgesamt haben mittlerweile 20 Nutzerländer IRIS-T-basierte Produkte beschafft.
In seiner Luft-Luft-Variante zählt IRIS-T zur Standardbewaffnung des Eurofighter/Typhoon und Gripen und wurde in die Plattformen F-16, Tornado, F-18, KF-21 und F-5E integriert. Neben der Abwehr gegnerischer Kampfflugzeuge kann der Lenkflugkörper auch Luft-Luft- sowie Boden-Luft-Flugkörper bekämpfen.
„PISAPS wurde entwickelt, um Komplexität zu vereinfachen und diese Partnerschaft stellt unter Beweis, wie schnell wir neue Möglichkeiten erschließen können – sogar auf Plattformen, die einst als veraltet galten“, so Christian Steinø, CEO von MDSI.
lah