Das auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Software-Unternehmen Helsing arbeitet nach eigenen Angaben in Rahmen des internen Projektes Centaur an der Entwicklung neuer KI-Fähigkeiten für autonome Luftkampfsysteme auf bestehenden und zukünftigen Plattformen wie dem Loyal Wingman, dem Future Combat Air System und äquivalenten Initiativen in Großbritannien und Europa.
Um autonome Flug- und Kampffähigkeiten der nächsten Generation zu erschaffen, verfolge Projekt Centaur einen neuen Ansatz der KI-Ansätze um sogenanntes Reinforcement Learning und Foundation-Modelle kombiniert, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
„Wir befinden uns in einem Paradigmenwechsel“, sagt Stephanie Lingmann, Director Air bei Helsing. Ihren Worten zufolge wird der Operateur in Zukunft das System nicht mehr steuern, sondern Systeme im Verbund überwachen. „Hierbei ist KI eine der Schlüsseltechnologien. Initial nutzt man KI-Fähigkeiten, um Subsysteme wie beispielsweise ESM- und Radaranlagen zu steuern. Aber wir werden Schritt für Schritt nach vorne gehen, um diese Technologien auch für hochautomatisierte Steuerung auf allen Ebenen über bemannte und unbemannte Systeme einzusetzen.“
Nach Einschätzung von Gundbert Scherf, Mitgründer und Co-CEO von Helsing, muss Europa in die Entwicklung fähiger und sicherer unbemannter Systeme investieren, um im Luftkampf kompetitiv zu bleiben. „Aufbauend auf den überzeugenden ersten Ergebnissen hat Helsing beschlossen, erhebliche Mittel für die Ausbildung und Entwicklung dieser neuen künstlichen Intelligenz für bestehende und künftige Luftkampfsysteme bereitzustellen“, sagt er. „Durch den Einsatz moderner KI-Ansätze schaffen wir die Grundlage für erhebliche Leistungssprünge – angewandt auf die speziellen Herausforderungen des Luftkampfes.”
Die Entwicklung von Projekt Centaur befindet sich nach Angaben des Unternehmens im fortgeschrittenen Stadium. Helsing will die Technologie auf der ILA 2024 einem ausgewählten Publikum demonstrieren.
lah