Die bewaffnungsfähige Drohne (UCAV) Bayraktar TB3 hat im Rahmen der Marine-Großübung Denizkurdu-II 2025 erfolgreich eine Schusskampagne mit der Präzisionsmunition vom Typ MAM-L durchgeführt. Dabei startete sie vom Drohnen- und Flugzeugträger TCG Anadolu der türkischen Marine. Dies gab der türkische Drohnenhersteller Baykar in einer Mitteilung bekannt.
Der sogenannte Live-Fire-Test markierte den ersten schiffsgestützten Waffeneinsatz der Bayraktar TB3 von Bord der TCG Anadolu aus. Zwei TB3 mit den Kennnummern PT-3 und PT-4 starteten dazu in Keşan (etwa 190 km westlich von Istanbul) und flogen rund 600 km weit, um am 9. Mai 2025 an Bord der TCG Anadolu zu landen. Die Drohnen führten am 14. Mai 2025 einen Angriff auf ein Landziel auf der Insel Devecitaşı im östlichen Mittelmeer durch. Jedes UCAV, das jeweils mit zwei MAM-L bewaffnet wurde, startete erfolgreich nacheinander von der kurzen Startbahn des Schiffes. Dank der KI-gestützten Missionsplanungsalgorithmen von Baykar führten die TB3 der Mitteilung zufolge einen völlig autonomen Flug durch und führten zwei aufeinanderfolgende Salvenangriffe auf festgelegte Landziele durch, wobei sie alle vier MAM-L-Waffen mit hoher Präzision abfeuerten.
Nach dem erfolgreichen Einsatz kehrte das UCAV PT-4 autonom zurück und landete an Bord der TCG Anadolu, während PT-3 seine Mission mit der Landung auf dem Flugplatz Dalaman beendete und für weitere Tests und Entwicklungsaktivitäten nach Keşan verlegt wird.
Nach Angaben des Unternehmens ist der Einsatz ein historischer Erfolg für die Marinefliegerei der Türkei und zeigt die erfolgreiche Integration von UCAVs in Marineplattformen.
Vor dieser Schießübung wurden am 11. Mai Testflüge durchgeführt, um die Einsatzbereitschaft der TB3 zu demonstrieren. Ein UCAV war mit dem System ASELFLIR-500 und das andere mit dem elektro-optischen Aufklärungs-, Überwachungs- und Zielsystem ASELSAN CATS ausgerüstet. Beide Plattformen bekämpften erfolgreich Bodenziele mit MAM-L-Munition.
Alle Missionsphasen – einschließlich Start, Navigation, Zielerfassung und Landung – wurden der Mitteilung zufolge vollständig autonom durch die Bodenkontrollstation (GCS) an Bord der TCG Anadolu durchgeführt, wobei die von Baykar entwickelten KI-Algorithmen eine entscheidende Rolle spielten.
Bayraktar TB3
Die Bayraktar TB3 ist ein in der Türkei entwickeltes und bewaffnungsfähiges UCAV, das für den Einsatz von Schiffen mit kurzer Start- und Landebahn, wie z. B. Flugzeugträgern, konzipiert ist. Zusätzlich zu seinen Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeiten ist das System in der Lage, Präzisionsangriffe mit verschiedenen Luft-Boden-Munitionssorten durchzuführen, die an seinen Flügelstationen montiert werden.
Die TB3 ist für den Einsatz in der Marinefliegerei optimiert und verfügt über klappbare Tragflächen, die eine kompakte Unterbringung und den Einsatz auf maritimen Plattformen erleichtern. Ihr Design unterstützt sowohl Line-of-Sight (LOS) als auch Beyond-Line-of-Sight (BLOS) Kommunikation.
Technische Daten Länge 8,35 m Spannweite 14 m max. Abfluggewicht 1,45 to Marschgeschwindigkeit / Höchstgeschwindigkeit 125 bis 160 Knoten Nutzlastkapazität 280 kg Flugzeit mehr als 24 h
Am 25. und 27. März 2025 führte die Bayraktar TB3 mit dem von Roketsan entwickelten Überschallflugkörper UAV-122 erfolgreich Tests im scharfen Schuss durch. Während des Tests am 27. März bekämpfte die TB3 dabei ein 6×6 Meter großes maritimes Ziel jenseits der Sichtlinie befand. Das Ziel wurde von einer Bayraktar TB2 mittels Laserzielbeleuchtung markiert, was die Zusammenarbeit zwischen zwei unterschiedlichen unbemannten Plattformen demonstriert.
Bereits am 25. Juni 2024 erreichte die Bayraktar TB3 bei einem Testflug im Baykar Flight Training and Test Center in Keşan (Edirne) eine Höhe von 36.310 Fuß. Angetrieben wurde der Flug von dem in der Türkei entwickelten Turbodieselmotor TEI PD-170.
Autor: Tayfun Ozberk. Der Beitrag erschien erstmalig am 15.05.2025 in englischer Sprache auf der hartpunkt-Partnerseite Naval News.