Nach einer Beschaffungsankündigung im November 2024 hat Schweden heute offiziell den Kauf von vier taktischen Transportflugzeugen des Typs Embraer C-390 bekanntgegeben. Die Bekanntgabe erfolgte im Rahmen eines Besuchs des Staatssekretärs für Verteidigung, Peter Sandwall, auf der Verteidigungsmesse LAAD in Rio de Janeiro, Brasilien.
Wie aus einer heute veröffentlichten Mitteilung der schwedischen Regierung hervorgeht, wird die Lieferung der Flugzeuge schneller erfolgen, da Schweden einem bestehenden Vertrag, bei dem auch die Niederlande und Österreich Vertragspartner sind, beitritt. „Durch diese gemeinsame Bestellung erhält Schweden nun günstige Preise und eine schnellere Lieferung als bei einer eigenen Bestellung. Mit dieser Entscheidung erhält die Verteidigung ein taktisches Transportflugzeug von höchster Qualität“, wird der schwedische Verteidigungsminister Pål Jonson in der Mitteilung zitiert. Die Beschaffung selbst wird von den Niederlanden als Agent und Vertreter der anderen Nationen durchgeführt. Grundlage hierfür ist die am 28. März 2025 zwischen den Niederlanden, Österreich und Schweden geschlossene Vereinbarung.
Wann genau die erste C-390 an Schweden geliefert wird, ist aber offenbar noch unklar. „Derzeit laufen die abschließenden Verhandlungen zwischen den Niederlanden und Embraer über den Zeitpunkt der Auslieferung der Flugzeuge“, heißt es diesbezüglich in der Mitteilung der schwedischen Regierung.
Die C-390 sollen früheren Aussagen zufolge die derzeit in der schwedischen Luftwaffe in Nutzung befindlichen Transportflugzeuge vom Typ C-130H ersetzen, jüngste Aussagen der schwedischen Streitkräfte deuten jedoch darauf hin, dass die beiden Flugzeugtypen parallel betrieben werden sollen.
Die Embraer C-390 absolvierte 2016 ihren Erstflug und steht seit 2019 bei der brasilianischen Luftwaffe im Dienst. Der moderne Schulterdecker kann bis zu 80 Personen oder wahlweise 26 Tonnen Fracht transportieren und verfügt über eine Höchstgeschwindigkeit von 850 km/h. Auch die NATO-Länder Portugal und Ungarn betreiben das multifunktionale Transportflugzeug. Um die Maschine NATO-kompatibel zu machen, wurde die Bordavionik und die Kommunikationseinrichtung überarbeitet und entsprechende Komponenten eingebaut.
Waldemar Geiger