Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems ist nach eigenen Angaben als Anbieter von Schulungen für die Bundeswehr zugelassen worden. Wie das Unternehmen auf der Internet-Platform LinkedIn schreibt, hat das Luftfahrtamt der Bundeswehr Quantum Systems offiziell als autorisierten Anbieter von Trainingsleistungen zertifiziert.
Mit dieser Zertifizierung sei das Unternehmen nun berechtigt, die Bundeswehr auf allen Systemen von Quantum Systems auszubilden, heißt es in der Mitteilung. Wie ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage mitteilte, werden in Zukunft zwei Ausbildungsstränge angeboten. Zum einen sollen Operateure an den Drohnen des Unternehmens trainiert werden. Zum anderen werde ein Train-the-Trainer-Programm angeboten, bei dem erfahrene Drohnenpiloten der Bundeswehr selbst zu Ausbildern weitergebildet werden. Dies können dann nach erfolgreichem Abschluss des Kurses innerhalb der Bundeswehr neue Operateure schulen.
Dem Sprecher zufolge ist es dadurch möglich, die Anzahl der Operateure bei Bedarf schnell nach oben zu skalieren. Wie er weiter ausführte, stützt sich sein Unternehmen bei der Ausbildung von Trainern auf die Nutzung von Simulatoren. Bislang können seinen Worten zufolge rund 20 Prozent der Ausbildung am Simulator erfolgen. Perspektivisch sei eine Steigerung auf bis zu 80 Prozent möglich, sollte dies erwünscht sein.
Durch ein firmeneigenes Learning Management System (LMS) können angehende Drohnenpiloten und Ausbilder der Bundeswehr laut Quantum Systems einen Teil der Ausbildung in Fernlehre abdecken, was die praktische Ausbildungszeit auf zehn Arbeitstage verkürze. Zum Fähigkeitserhalt und dem Erlernen technischer Neuerungen müssen Lehrgangsteilnehmer der Bundeswehr den Angaben zufolge einen jährlichen Auffrischungskurs belegen.
Quantum Systems ist unter anderem bekannt für seine taktische Aufklärungsdrohne Vector mit der Fähigkeit, senkrecht starten und landen zu können. Das Unternehmen hat unter anderem bereits mehrere Hundert Drohnen an die Ukraine geliefert.
Zuletzt war bekannt geworden, dass das Deutsche Heer plant, im Rahmen einer Nutzerkreiserweiterung die Verbände der Heeresaufklärungstruppe mit Vector-Aufklärungsdrohnen auszustatten, die derzeit im Rahmen des Vorhabens „ferngeführte Aufklärungssystem, luftgestützt, kurze Entfernung“ (FALKE) für den Einsatz in den Spezialkräften der Bundeswehr eingeführt werden.
lah