Der US-Fahrzeughersteller Oshkosh hat auf dem AUSA Global Force Symposium am 24. März eine neue Variante seiner ROGUE-Fires-Plattform vorgestellt, die mit dem Multiple Launch Rocket System (MLRS) Family of Munitions (MFOM) ausgestattet ist. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor.
Die ROGUE-Fires-Plattform (Remotely Operated Ground Unit for Expeditionary Fires) nutzt den Oshkosh-JLTV-Antriebsstrang, um eine autonome oder Drive-by-Wire-Flugkörper- und Raketenabschussplattform zu bieten. Durch den Einbau einer modularen Abschussvorrichtung für das MFOM kann die Plattform die gesamte Palette der 227-mm-Artillerieraketen abfeuern, die der U.S. Army zur Verfügung stehen, einschließlich der Precision Strike Missile, sobald diese in Dienst gestellt wird, und der ATACMS. Das von Oshkosh veröffentlichte Bild zeigt, dass das Fahrzeug mit dem Startmodul eines M142 HIMARS ausgestattet ist, das Platz für sechs GMLRS-Raketen oder einen ballistischen Flugkörper vom Typ ATACMS bietet.
ROGUE-Fires wurde ursprünglich entwickelt, um das NMESIS (Navy/Marine Corps Expeditionary Ship Interdiction System) des U.S. Marine Corps zu tragen. Es soll den Marines ein Waffensystem zur Verfügung stellen, das über den Horizont hinaus gegen gegnerische Schiffe eingesetzt werden kann und es ermöglicht, Marineinfanteristen in Küstengebiete zu entsenden und dort eine indirekte Feuerwirkung zu erzielen.
Das Unternehmen ist jedoch bestrebt, die Plattform weiterzuentwickeln und nennt neben seinen bestehenden Varianten für Langstreckenfeuer auch andere Aufgaben wie Logistikoperationen und autonome Nachschublieferungen. Oshkosh scheint sich für eine wahrscheinliche Anforderung der U.S. Army zu positionieren, die einen autonomen Raketenwerfer beschaffen will.
Brigadegeneral Rory Crooks, Leiter des Long-Range Precision Fires Cross Functional Team der U.S. Army, erklärte im Januar 2025 gegenüber Defense News, dass das US-Heer „in drei Kategorien – Reichweite, Kapazität und Überlebensfähigkeit – Defizite“ sieht. Die Lösung für das dritte Element beinhaltet „neue Anforderungen für autonome Abschussgeräte, die zu einem eventuellen Wettbewerb für Prototypen führen könnten“, heißt es in dem Artikel.
Dies deutet darauf hin, dass die Oshkosh ROGUE-Fires mit MFOM für dieses erwartete Programm in Frage kommen und sich wahrscheinlich der Raytheon DeepStrike-Plattform anschließen wird. Die eigene Entwicklungsplattform der U.S. Army, der Autonomous Multi-Domain Launcher (AML), werde beim Entwurf der Anforderungen ebenso berücksichtigt wie Demonstrationen von Fahrzeugen der Industrie während des Project Convergence, so Crooks.
Autor: Sam Cranny-Evans. Der Beitrag erschien erstmalig am 25.03.2025 in englischer Sprache auf der hartpunkt-Partnerseite Calibre Defence.