Der Regionalflugzeughersteller Deutsche Aircraft hat Markus Hahner zum Sales Director Special Mission Solutions ernannt. Wie das Unternehmen mitteilt, verstärkt Hahner das Team mit seiner Expertise und Erfahrung in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und internationale Geschäftsentwicklung.
Der Manager kommt von Leonardo Germany, wo er laut Mitteilung seit 2017 in leitender Position für die Geschäftsentwicklung verantwortlich war. Dort habe er maßgeblich dazu beigetragen, große Verteidigungsaufträge zu sichern, darunter ein multinationales Projekt mit einem Volumen von 100 Millionen Euro.
Zuvor sei er in verschiedenen Beratungs- und Führungspositionen bei der internen Beratung des Bundesministeriums der Verteidigung und dem ersten deutschen Drohnenunternehmen tätig gewesen. Hahner ist überdies Oberstleutnant der Reserve in der Luftwaffe. Er hält einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Philipps-Universität Marburg und hat Weiterbildungen in den Bereichen Public Affairs, Rüstungsbeschaffung und Organisationsmanagement absolviert.
Mit ihrem neuen Sales Director will die Deutsche Aircraft ihre Fähigkeiten für die D328eco Multi Role (MR) stärken. Seine Ernennung stelle einen bedeutenden Schritt dar, um die strategische Positionierung des Programms und die Zusammenarbeit mit den Kunden voranzutreiben, heißt es in der Mitteilung.
Hahner werde im neuen Berliner Büro von Deutsche Aircraft tätig sein und damit die Nähe des Unternehmens zu wichtigen Entscheidungsträgern und Partnern in der Hauptstadt weiter verstärken.
Deutsche Aircraft ist nach eigenen Angaben ein führender OEM (Original Equipment Manufacturer) von Regionalflugzeugen mit rund 550 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Oberpfaffenhofen/München.
Als Inhaber der Musterzulassung und Servicepartner für bestehende D328-Betreiber weltweit, sowohl für Turboprop- als auch für Jetantriebe, gewährleistet das Unternehmen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Effizienz. Darüber hinaus entwickelt Deutsche Aircraft die D328eco.
Gefertigt wird die D328eco nach Angaben des Herstellers am Flughafen Leipzig/Halle, wo derzeit die weltweit modernste und umweltfreundlichste Endmontagelinie für Regionalflugzeuge entstehe. Der Bau soll Ende 2025 abgeschlossen sein, so dass die Endmontage 2026 anlaufen und das erste Flugzeug 2027 an den Kunden übergeben werden kann. Im finalen Zustand sollen in Leipzig/Halle rund 250 bis 350 neue Mitarbeitende bis zu 48 Flugzeuge pro Jahr produzieren.
lah