Naval Strike Missile erfolgreich vom MARS 3 verschossen

Waldemar Geiger

Anzeige

Die Unternehmen KNDS Deutschland, Elbit Systems und Kongsberg haben erstmals den Seezielflugkörper Naval Strike Missile (NSM) im scharfen Schuss von der Raketenartillerieplattform EuroPULS bzw. MARS 3 erfolgreich verschossen. Dies geht aus einem Video hervor, welches hartpunkt durch die Unternehmen bereitgestellt wurde.

Dem Vernehmen hat das Schießvorhaben bereits vor mehreren Wochen in Norwegen stattgefunden. Durch die Integration der NSM – mit der auch Landziele bekämpft werden können – auf den MARS 3 wird nicht nur das potenzielle Wirkmittelportfolio des Waffensystems vergrößert, es erhält auch die Fähigkeit zur Bekämpfung von Seezielen. Dadurch kann das Waffensystem auch für den Küstenschutz genutzt werden.

Anzeige

Die erfolgreiche Demonstration zeigt zudem die Fähigkeit des MARS 3 und der beteiligten Unternehmen neue Wirkmittel in das System integrieren zu können. Neben dem NSM gäbe es viele weitere Kandidaten, so entwickelt Diehl Defence derzeit beispielsweise ein Übrakete und MBDA Deutschland den Multi-Domain-Effektor RCM² der für den Verschuss von Schiffen, Flugzeugen und Raketenartilleriesystemen konzipiert ist.

Anzeige

Raketenartilleriesystem EuroPULS bzw. MARS 3

Der MARS 3 bzw. EuroPULS ist eine durch KNDS Deutschland für den europäischen Markt angepasste Variante des Raketenartilleriesystems PULS des israelischen Rüstungskonzerns Elbit Systems. PULS steht für Multi-Purpose Universal Launching System und wurde vom israelischen Rüstungsunternehmen Elbit Systems designt, um aus einem Werfer Boden-Boden-Raketen verschiedener Leistungsklassen zu verschießen. Zusammen mit KNDS Deutschland hat Elbit das System weiterentwickelt und Ende 2022 das sogenannte Euro-PULS als potenziellen Nachfolger für das in der Bundeswehr eingeführte MARS-System vorgestellt.

Es kann eine breite Palette von Artillerieraketen mit einer Reichweite von 12 bis 300 km verschießen. Elbit gibt an, dass das „einzigartige“ Design des PULS viel Wachstumspotenzial biete. So könne das System beispielsweise zum Verschuss von Loitering Munition, einschließlich der Kanisterkonfiguration der SkyStriker Loitering Munition von Elbit Systems, befähigt werden. Zudem sei der PULS-Werfer vollständig an bestehende Rad- und Kettenplattformen anpassbar, was den Angaben des Herstellers zufolge zu einer erheblichen Reduzierung der Wartungs- und Ausbildungskosten führt.

Das Elbit-Raketenportfolio für den PULS beginnt mit der 122-mm-Rakete vom Typ Accular. Diese hat eine Reichweite von bis zu 35 km und einen 20-kg-Gefechtskopf. Für eine präzise Abstandwirkung jenseits der 100 km hat Elbit die marktverfügbare Extra im Angebot. Die Extra kann Elbit zufolge bis zu 150 km entfernte Ziele bis auf 10 m genau treffen. Das Gewicht des Gefechtskopfes beträgt 120 kg. Neben einer Unitary-Spreng-Splitter-Variante wird auch eine Penetrator-Variante angeboten. Die Predator-Hawk-Rakete kann noch weiter in die Tiefe wirken. Die Rakete hat laut Hersteller eine Reichweite von 300 km und eine Genauigkeit von 10 m. Das Gefechtskopfgewicht beträgt 140 kg.

Naval Strike Missile

Die Naval Strike Missile ist ein erstmals Anfang der 2010er Jahre in Dienst gestellter Seezielflugkörper, welcher Herstellerangaben zufolge sowohl von Schiffen, Hubschraubern und Flugzeugen verschossen werden kann. Eine geringe Radarsignatur soll die Aufklärung erschweren und somit die Überlebensfähigkeit des rund 0,9 Mach schnellen Wirkmittels erhöhen. Die Zieleinwirkung erfolgt mittels der Detonation des etwa 125 kg schweren Gefechtskopfes mit panzerbrechender Splitterwirkung. Neben Seezielen erlaubt der inklusive Booster 407 kg schwere NSM auch die Bekämpfung von küstennahen Landzielen. Die Maximalreichweite soll bei 185 km liegen.

Waldemar Geiger