Der griechische Hersteller von Nachtsicht- und Wärmebildgeräten Theon International gründet eine Tochtergesellschaft, Theon Industries, in Dänemark. Dies gab die dänische Rüstungsbeschaffungs- und Logistikorganisation für Verteidigung (DALO) gestern in einer Pressemitteilung bekannt.
Im Jahr 2017 gewann Theon International die DALO-Ausschreibung für die Lieferung von Nachtsichtgeräten an die dänischen Streitkräfte mit seinem Nachtsichtmonokular der dritten Generation „Argus FS“, das im dänischen Dienst als „Night Vision Goggle M/18“ eingeführt ist. Das Argus FS ist ein vielseitiges Nachtsichtmonokular, das in der Hand, am Helm oder an einer Waffe befestigt verwendet werden kann. Es kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zubehörteile ausgestattet werden, um seine Funktionalität zu erweitern, darunter Laserschutzfilter, Kameraadapter und verschiedene Befestigungssysteme.
Der Vertrag mit Theon International enthielt die Auflage zur Zusammenarbeit mit der dänischen Industrie. Allerdings stieß Theon in dieser Hinsicht auf Einschränkungen, da Dänemark über keine nationale Industrie mit Kompetenzen in den Bereichen Nachtsicht- und Wärmebildtechnik verfügte, sodass keine Grundlage für eine industrielle Zusammenarbeit bestand. Zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung waren viele Beobachter und Kommentatoren der Meinung, dass dies bedeuten würde, dass die erforderliche industrielle Zusammenarbeit niemals zustande kommen würde. DALO zögerte jedoch, auf diese Anforderung zu verzichten, und diskutierte stattdessen das Problem mit Theon International, um eine Lösung zu finden, die sowohl DALO als auch Theon zufriedenstellen würde.
Die vereinbarte Lösung ist die Gründung von Theon Industries in Dänemark. Theon Industries wurde Anfang 2025 offiziell als dänisches Unternehmen registriert, und die Erwartungen von DALO gingen über eine einfache kleine Zweigstelle hinaus. Theon International stimmte zu, und in der Anfangsphase wird Theon Industries aus einer Werkstatt bestehen, die hauptsächlich mit Technikern von Theon International aus Griechenland besetzt ist, wo die dänischen Nachtsichtmonokulare gewartet und kalibriert werden.
Gleichzeitig werden die griechischen Techniker bei der Entwicklung der erforderlichen Prozesse und Anweisungen für die Servicearbeiten helfen, damit die dänischen Mitarbeiter nach und nach einige oder alle Aufgaben übernehmen können. Neben dem Service soll Theon Industries auch neue Nachtsichtmonokulare für die dänischen Streitkräfte zusammenbauen, zunächst mit Komponenten von Theon International und langfristig zumindest teilweise mit in Dänemark hergestellten Komponenten.
DALO hat gerade einen neuen Vertrag mit Theon International über 1.500 Systeme der verbesserten Mk II-Version des Argus unterzeichnet, die von Theon Industries in Dänemark montiert und getestet werden sollen.
Laut der DALO-Pressemitteilung ist Theon International offen für den Wissensaustausch zwischen seinen Technikern und dänischen Ingenieuren, um so das dänische Know-how in der Entwicklung und Produktion von Nachtsichtgeräten und Wärmebildsensoren auszubauen.
Die Gründung von Theon Industries in Dänemark kommt somit nicht nur der Versorgungssicherheit Dänemarks mit Nachtsichtgeräten zugute, sondern trägt auch dazu bei, die Fähigkeiten der dänischen Verteidigungsindustrie erheblich zu erweitern.
Wenn Theon Industries mit voller Kapazität arbeitet, einschließlich der Komponentenproduktion, Montage, Prüfung und Wartung, rechnet Theon mit der Schaffung von 10 bis 15 Arbeitsplätzen.
Obwohl Theon Industries ursprünglich für die dänischen Streitkräfte tätig sein soll, sieht Theon International das Unternehmen als „Sprungbrett“ für die gesamte Region, einschließlich der nordischen Länder, des Baltikums und Nordeuropas, und damit als regionalen Produktions- und Dienstleistungsstandort.
Thomas Lauge Nielsen