Die US-Streitkräfte beschaffen mit Künstlicher Intelligenz (KI) befähigte und mit Wirkladungen ausgestattete Kleinstdrohnen (sUAS) für die Nutzung in und außerhalb von Gebäuden. Dies geht aus einer bereits am 20. Dezember 2024 veröffentlichten Pressemitteilung des Herstellers Xtend hervor. Die beschaffende Stelle des Auftrags mit einem Wert von 8,8 Millionen US-Dollar ist der Mitteilung zufolge das zum US-Verteidigungsministerium gehörende Irregular Warfare Technical Support Directorate (IWTSD).
Das IWTSD hatte bereits die Entwicklung des Systems finanziert. So wurde im Oktober 2022 bekannt, dass das israelische Unternehmen XTEND nach einem Bieterwettbewerb einen Auftrag der US-Streitkräfte für die Entwicklung fortschrittlicher taktischer unbemannter Flugsysteme (UAS) erhalten hatte. Ziel des Entwicklungsvertrages im Wert von 8,9 Millionen US-Dollar war die Konstruktion eines mehrrollenfähigen UAS, welches sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden mit einer modularen Nutzlast von bis zu 2,5 kg einsetzbar sein soll. Als Vertragsnehmer fugierte das US-Tochterunternehmen XTEND Reality Inc. mit Sitz in Florida.
Die als Precision Strike Indoor & Outdoor (PSIO) sUAS bezeichnete Drohne hat der Mitteilung zufolge ein umfangreiches Erprobungsprogramm absolviert. Die Fertigung soll demnach bereits im ersten Quartal 2025 in den USA beginnen. Der Entwurf basiert auf der XTENDER-Drohne des gleichen Herstellers, welche bereits eine hoch entwickelte und GNSS unabhängiges Navigations- und Kollisionsvermeidungssystem aufwies. Die kleinen unbemannten Luftfahrzeuge haben ihre Fähigkeiten dem Vernehmen nach auf der Seite der israelischen Streitkräfte im Gazakrieg mehrfach bewiesen.
Mit dem PSIO sUAS soll auch eine auf Sensorfusion basierende Zielklassifizierung und -verifizierung sowie -verfolgung möglich sein. Drei Drohnen können dabei im Verbund durch einen Bediener geführt operieren und durch eine Relais-Funktion die Reichweite der insbesondere in Gebäuden eingeschränkten Telemetrie-Übertragung verbessern.
Medienberichten zufolge soll die PSIO sUAS dazu befähigt sein, neben Aufklärungsaufgaben auch einen Spreng- bzw. thermobaren Gefechtskopf mitzuführen. Insbesondere letztere Variante entfaltet in engen Räumen eine verheerende Wirkung. Zudem soll es optional auch die Möglichkeit geben, das System mit einem Lichtwellenleiter auszustatten. Hierdurch kann einerseits die Störfestigkeit des UAS erheblich reduziert werden. Andererseits ist hauptsächlich im Falle eines tiefen Eindringens in eine Struktur weiterhin eine uneingeschränkte Telemetrie-Übertragung und Steuerung der Drohne möglich.
Kristóf Nagy