Der deutsche Sensorspezialist Hensoldt und der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems gaben heute eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Software Defined Defence bekannt. Verbunden damit ist auch eine Beteiligung Hensoldts an der Series C Finanzierungsrunde von Quantum Systems.
Wie Hensoldt mitteilt, vereint die Partnerschaft das umfassende Know-how des Unternehmens in den Bereichen Sensordatenfusion, Sensorressourcen- und Datenmanagement sowie verteilte Systeme mit den hochmodernen unbemannten Flugsystemen (UAS) und dem Software-Stack von Quantum Systems.
Die ersten gemeinsamen Aktivitäten konzentrieren sich Hensoldt zufolge auf die Integration der Lösungen von Quantum Systems und des CERETRON-Software-Frameworks von Hensoldt, um die Modularität, Flexibilität und Kosteneffizienz von land- und luftgestützten Plattformen zu verbessern. Bei CERETRON handelt es sich um eine Software-Suite, die Sensor-Datenströme verknüpft und fusioniert und sie innerhalb von Sekunden auswertet und verarbeitet, um dem Nutzer ein KI-gestütztes Lagebild bereitzustellen.
„Die Zusammenarbeit unterstützt auch das Zukunftsprojekt „Future Combat Air System“ (FCAS) durch die Stärkung der vernetzten Sensorik, die für die NSDAS-Architektur (Networked and distributed Sensors, Defensive aids and Attack Systems) von zentraler Bedeutung ist“, heißt es in der Mitteilung.
Den Angaben zufolge, soll die Partnerschaft auch die Tür für gemeinsame internationale Geschäftsentwicklungsbemühungen öffnen, wobei Hensoldt seine „starke globale Präsenz“ und Quantum Systems das „dynamische Engagement in hochwertigen Verteidigungsprogrammen in Regionen wie der Ukraine, Australien und den Vereinigten Staaten“ einbringen wird. Explizit werden in der Mitteilung die Möglichkeiten von gemeinsamen Angeboten für die Grenzüberwachung, ISR-Missionen und schnelle Technologiedemonstrationen auf Basis bestehender und zukünftiger UAV-Plattformen benannt.
Waldemar Geiger