THEON SENSORS: Digitalisierung, Diversifizierung und weiterhin kräftiges Wachstum

Sponsored Content: THEON SENSORS

Mit dem A.R.M.E.D.-System setzt der Weltmarktführer für Nachtsichtgeräte einen neuen Standard in der Vernetzung von Anzeigemitteln und Zieloptiken. Mit der wachsenden TALOS-Familie erschließt das Unternehmen ein weiteres wachstumsträchtiges Marktsegment. Das Unternehmen wächst weiter, auch durch Firmenbeteiligungen in Deutschland, wie z.B. am Restlichtverstärkerröhrenhersteller Harder Digital.

Augmented Reality Modular Ecosystem of Devices (A.R.M.E.D.-System)

Mit dem A.R.M.E.D.-System digitalisiert THEON die Infanterie und ermöglicht die Gewinnung beziehungsweise den Erhalt der Initiative durch Informationsüberlegenheit.

Das A.R.M.E.D.-System ist ein komplettes Kopftragesystem, welches in Verbindung mit einem Battle Management System den Austausch und die Darstellung von Informationen als Augmented Reality im Sichtfeld des Soldaten erlaubt. Tagsüber werden die Inhalte über das Head-up Display THEA angezeigt, nachts durch die fusionierte Nachtsichtbrille ORION oder über das smarte Wärmebildvorsatzgerät IRIS-C, welches an eine reguläre Nachtsichtbrille adaptiert wird.

Herzstück des A.R.M.E.D.-Systems ist das Smart Gateway bzw. Smart Battery Pack, eine Rechnereinheit mit integrierten GNSS-Sensoren, welche die eingehenden Daten verarbeitet und weiterleitet. Sie wird auf der Rückseite des Helms getragen und dient gleichzeitig als ergonomisches Gegengewicht. Das A.R.M.E.D.-System ist offen gestaltet und kann auch andere Aus- und Eingabegeräte, wie beispielsweise eine Helmkamera, einbinden. Über ein vernetztes Wärmebildgerät können des Weiteren Nutzer Ziele erfassen und die Zielinformationen oder einen Videostream nahtlos vor dem Auge des Schützen wiedergeben.

Wärmebildgerät Thermis Mk2 MR (Bild: THEON SENSORS)

Alle Wärmebildgeräte und -zielgeräte der THERMIS Mk 2 Familie können über Bluetooth, WLAN oder natürlich per Kabel eingebunden werden. So werden die Bilder direkt vom Gewehr vor das Auge des Nutzers übermittelt (Shoot-around-the-corner capability).

Die verschiedenen Schnittstellen ermöglichen es, auf die lokalen IT-Sicherheitsvorgaben und die jeweilige Doktrin im Kundenland einzugehen. Über die verschiedenen Produktvarianten von Short Range (SR) bis extra extra Long Range (XELR) wird eine Vielzahl an Waffen von der Maschinenpistole bis zum Scharfschützengewehr abgedeckt.

Der Anschluss des A.R.M.E.D.-Systems an ein Battle Management System ermöglicht es, Daten und Bilder auch mit anderen Mitgliedern einer Gruppe oder der Befehlsstelle zu teilen. Darüber hinaus ermöglicht ein BMS die Darstellung von Lagekarten, Bildern und weiteren digitalen Inhalten, wie beispielsweise Blue Force Tracking. Das BMS wird üblicherweise über ein Android End-User-Device (EUD) zur Verfügung gestellt, wie Smartphone oder Tablet. THEON nutzt für Demonstrationszwecke in der Regel ATAK und MIMS Ranger der Firma SCYTALYS, es können jedoch auch andere kundenspezifische Systeme problemlos eingebunden werden.

IRIS-C an einer binokularen Nachtsichtbrille MIKRON (Bild: THEON SENSORS)

Tagsüber erfolgt die Anzeige über das hochauflösende Head-up Display THEA. Es bietet einen großen Durchmesser ohne nennenswerte Beschränkung des Sehfelds. THEA ist robust und für den infanteristischen Einsatz ausgelegt. Es kann vor Schutzbrillen aller Art getragen werden. Nachts erfolgt die Ausgabe über ORION, eine fusionierte binokulare Nachtsichtbrille, die zusätzlich über einen Wärmebildsensor verfügt. Die dadurch gewonnenen Daten sowie die optional über ein BMS bereitgestellten Informationen werden auf einem Durchsichtdisplay dargestellt. Der Nutzer kann auswählen, welche Daten er sich anzeigen lässt, und kann natürlich auch die Helligkeit des Displays regulieren. Das Wärmebildvorsatzgerät IRIS-C ist eine elegante und effiziente Lösung, um eingeführte monokulare oder binokulare Nachtsichtgeräte um die Wärmebildfähigkeit zu ergänzen. IRIS-C gibt es als reines Wärmebildgerät oder als Wärmebildgerät mit Augmented Reality-Anbindung. Letztere ermöglicht es, Informationen aus einem BMS und von anderen Quellen anzuzeigen. Die Nachfrage nach IRIS-C ist immens. Obwohl das Gerät erst seit kurzem am Markt ist, gibt es bereits drei Kunden in NATO-Ländern und zwei im Nahen Osten.

Plattformbasierte Aufklärungsoptroniken im Aufwind

Seit dem Markteintritt vor zwei Jahren wächst das Geschäftsfeld weiter. So werden die TALOS- und TRITON-Familien weiterentwickelt, um einen möglichst großen Anwendungsbereich auf Fahrzeugen, aber auch abgesetzt oder stationär abzudecken. Neben militärischen Kunden wird hier erstmals auch der zivile Sektor durch THEON adressiert. Erste Erfolge in beiden Marktsegmenten bestätigen das Vorgehen. Neben der Hardware bietet THEON auch die entsprechende Software. Die Auswertung erfolgt dabei teilweise unterstützt durch künstliche Intelligenz, was dem Nutzer die Überwachung erleichtert, ihn vor Ermüdung schützt und die Liveanalyse durch sofortige Alarmierung zeitlich optimiert. Vor kurzem hat THEON auch in plattformbasierte Optroniktechnologie investiert, mittels einer strategischen Kooperation mit einem spezialisierten Designhaus, um die Entwicklung von weiteren und komplexeren Geräten zu beschleunigen.

TALOS MR abgesetzt auf Dreibein (Bild: THEON SENSORS)

THEON weiter auf Wachstumskurs

Das Jahr 2024 begann mit einem weiteren Meilenstein der Firmengeschichte, so erfolgte im Februar die Erstnotierung an der EURONEXT Börse in Amsterdam. Mit den daraus resultierenden Einnahmen wird THEON das Wachstum durch Zukäufe beschleunigen. Der Schwerpunkt soll dabei auf Deutschland liegen. Vor diesem Hintergrund ist auch die 60-prozentige Beteiligung an Harder Digital zu sehen, einem Hersteller von Restlichtverstärkerröhren mit Sitz in Niedersachsen. Es ist absehbar, dass weitere Akquisitionen folgen werden und Deutschland somit für THEON zum zweiten Heimatmarkt wird.

Auch das Stammgeschäft entwickelte sich 2024 weiterhin stark. Neben den guten Geschäftszahlen wurde THEON durch Financial Times als eines der 1.000 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa ausgezeichnet, wobei THEON das einzige aus dem Rüstungsbereich war.  Grund für die Auszeichnung war ein jährliches Wachstum von fast 50 % über einen Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Jahren. Der Marktausblick ist unverändert positiv und das Unternehmen wird weiterhin kräftig wachsen.