Rheinmetall und Hologate kooperieren bei XR- und VR-Simulationslösungen

Anzeige

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall und Hologate, ein weltweit führender Anbieter von hochentwickelten „Extended Reality (XR)“-Lösungen im Bereich Simulation und Entertainment, wollen bei der Entwicklung innovativer Simulationslösungen künftig eng zusammenarbeiten und sich zunächst auf die Ausbildung von Militärkraftfahrern fokussieren.

Die strategische Zusammenarbeit ziele darauf ab, Entwicklungen zu fördern, die für die moderne militärische Ausbildung von entscheidender Bedeutung seien, schreibt Rheinmetall in einer Mitteilung. Durch die Kombination von Rheinmetalls umfassendem Know-how im Bereich militärischer Trainingssysteme und Hologates Expertise in der Entwicklung von XR-Simulationstechnologien, werde eine neue Stufe der Simulationsmöglichkeiten geschaffen. 

Anzeige

Laut Mitteilung gewinnen in einer Welt, in der die Anforderungen an Trainingssysteme und -methoden für die Fahrerausbildung immer komplexer werden, realistische Simulationstechnologien an Bedeutung.

Anzeige

„Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für Rheinmetall, um unser Portfolio an VR/XR-Trainings- und Simulationslösungen weiter auszubauen“, wird Hanno Tabeling, Leiter Systemtechnik Fahrsimulation bei Rheinmetall, in der Mitteilung zitiert. „Mit der hochmodernen Software von Hologate sind wir in der Lage, unseren Kunden noch realistischere und flexiblere Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten. In der Entwicklung eines VR-Fahrsimulators zur Ausbildung von Militärkraftfahrern wird die Zusammenarbeit erstmals sicht- und erlebbar.“

Hologate bringt den Angaben zufolge umfangreiche Kompetenz aus Projekten mit Bundeswehr und Polizei ein, bei denen XR-Technologien höchste Trainingsstandards erfüllen. Die KI- und Trainer- gesteuerten Lösungen ermöglichen demnach ein ganzheitliches und realistisches Trainingserlebnis.

Der mobile XR-Motionsimulator HGXR SIM ermögliche vielseitige Anwendungen wie Helikopter-, Lkw- oder Boot-Simulation. Dank offener Systemarchitektur und virtueller Schaltflächen sei ein schneller Wechsel zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen per Knopfdruck möglich. Diese Flexibilität spart Ressourcen, erhöht die Effizienz und reduziert Kosten.

Die fortschrittliche Motion-Tracking-Technologie minimiert laut Rheinmetall Latenzzeiten und simuliert dynamische G-Kräfte bis zu 2g. Ein Bewegungsbereich von einem Meter Hub und Neigungen bis zu 30 Grad schaffen eine präzise und realistische Trainingsumgebung. Die Kombination aus Qualität, Flexibilität und Kosteneffizienz macht den Simulator ideal für vielfältige Trainingsszenarien und Standorte.

Hologate ist laut Mitteilung ein marktführendes Unternehmen für immersive Medien, spezialisiert auf innovative Extended-Reality-Lösungen (XR) für Entertainment und Enterprise.
lah