Die RAM-System GmbH (RAMSYS) hat nach eigenen Angaben am 17. Oktober einen Folge-Beschaffungsvertrag über weitere 400 Lenkflugkörper (LFK) des Typs Rolling Airframe Missile (RAM) Block 2B für die Deutsche Marine unterschrieben.
Das RAM-Waffensystem diene primär zur Flugabwehr von anfliegenden Seezielflugkörpern, könne aber auch asymmetrische Luft- und Seeziele wie Drohnen im Nahbereich bekämpfen, schreibt die RAMSYS in einer Mitteilung. Die Ergänzungsbeschaffung erhöhe den Gesamtumfang der beauftragten RAM Block 2B auf 1.000 und werde den Fregatten und Korvetten ab 2025 zur Verfügung gestellt.
Die LFK verfügen den Angaben zufolge über einen State-of-the-Art Infrarot-Suchkopf, mit dem die Zieldiskriminierung deutlich verbessert wird – auch gegen schwach strahlende Ziele. Daneben erhöhe ein implementierter on-time Datenaustausch (Missile-to-Missile-Link) zwischen mehreren RAM Block 2B die Trefferwahrscheinlichkeit, vor allem bei Wellen- und Schwarmangriffen, wenn also mehrere Anti-Schiffs-LFK oder Drohnen gleichzeitig das eigene Schiff angreifen. Zusammen mit dem leistungsgesteigerten Radarsuchkopf wird so die Treffergenauigkeit des hoch agilen RAM LFK verbessert.
Die Entwicklung des leistungsgesteigerten Flugkörpers wurde den Angaben zufolge von RAMSYS in enger Zusammenarbeit mit den Mutterhäusern Diehl Defence sowie MBDA Deutschland gemeinsam mit dem US-Partner Raytheon durchgeführt. RAM Block 2B sei mittlerweile die 6. Generation des LFK-Systems in dem seit über 40 Jahren existierenden US-deutschen Regierungsprogramm.
Neben Deutschland und USA nutzen die Seestreitkräfte von Ägypten, Griechenland, Japan, Katar, Mexiko, Südkorea, Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten das RAM-Waffensystem. Der Verschuss des neuen RAM Block 2B Lenkflugkörpers erfolgt aus den eingeführten Startanlagen.
Diehl Defence produziert den Infrarotsuchkopf, die Lenkeinheit und den Startbehälter und integriert die Frontsektion. Die Arbeitsanteile der MBDA Deutschland umfassen die Fertigung von Radarsuchkopf, Steuereinheit und Gefechtskopf, sowie die Gesamtintegration der deutschen Lenkflugkörper RAM Block 2B.
RAMSYS ist nach eigenen Angaben nationaler industrieller Partner der Deutschen Marine für den Schutz der Flotte durch LFK-Systeme. Das Unternehmen führt als Generalunternehmer die nationalen industriellen Anteile im deutsch-amerikanischen Programm RAM, im multinationalen Programm Evolved Sea Sparrow Missile (ESSM) und im Programm SeaRAM.
lah