Der europäische Hubschrauberkonzern Airbus Helicopters steht offenbar kurz vor dem Gewinn eines Großauftrags zur Ausstattung der Bundespolizei mit neuen Hubschraubern. Dabei geht es um die Beschaffung von 38 Maschinen als feste Bestellung sowie 6 weiteren als Option. Wie aus gut informierten Kreisen zu vernehmen ist, hat sich Airbus bei der Ausschreibung mit seinem Modell H225 Super Puma gegen die Konkurrenz aus Europa und den USA durchgesetzt. Sprecher von Airbus Helicopters und der zuständigen Bundespolizeidirektion 11 wollten sich mit Verweis auf das noch laufende Verfahren nicht zu dem Sachverhalt äußern.
Zuletzt hatte sich nur noch der US-Hersteller Sikorsky mit der S-92 im Wettbewerb befunden, allerdings im vergangenen Jahr kein finales Angebot abgegeben. Damit war Airbus als einziger Bieter übrig geblieben. Die Kosten für das Beschaffungsprogramm werden in Fachkreisen auf mehr als 1,4 Milliarden Euro geschätzt.
Mit der Neubeschaffung will die Bundespolizei nicht nur alte Maschinen ersetzen, sondern auch die Typenvielfalt leicht bereinigen. Einem Vortrag eines Bundespolizeivertreters auf dem 32. Internationalen Hubschrauberforum im Jahr 2022 zufolge verfügte die Bundespolizei seinerzeit über 76 Polizeihubschrauber. Dies damalige Flotte, alle von Airbus Helicopters, setzte sich aus folgenden Mustern zusammen:
- 10 Schulungshubschrauber vom Typ Eurocopter (EC) 120 B
- 24 Aufklärungs- und Beobachtungshubschrauber vom Typ EC 135 T2i
- 19 Leichte Transport- und Mehrzweckhubschrauber vom Typ EC 155 B/B1
- 19 Mittlere Transporthubschrauber vom Typ EC AS 332 L1 Super Puma
- 4 Mittlere Transporthubschrauber vom Typ H215 Maritim
Mit der Beschaffung der neuen H225 Super Pumas strebt die Bundespolizei offenbar die Ablösung der in die Jahre gekommenen 19 EC 155 und 19 ES AS 332 L1 an. Das Durchschnittsalter der EC155-Flotte dürfte mittlerweile bei rund 25 Jahren liegen, das der 19 alten Super Pumas bei etwa 30 Jahren. Die vier Maschinen vom Typ H215 wurden erst 2016 bestellt und 2019 in Betrieb genommen und dürften daher noch einige Jahre im Einsatz verbleiben.
Da die Bundespolizei bereits Hubschrauber der Super-Puma-Familie betreibt, dürfte die Typenentscheidung für die H225 sowohl die Indienststellung der neuen Maschinen als auch Wartung und Instandhaltung deutlich vereinfachen.
Lars Hoffmann