Die Standardwaffe der Bundeswehr, das Sturmgewehr G36, schießt nach Angaben der Bundeswehr und entgegen der bisher vertretenen Position insbesondere bei Erwärmung und hohen Außentemperaturen nicht mehr genau. Wie Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Montag mitteilte, weisen die vorläufigen Berichte einer Expertenkommission in eine eindeutige Richtung: Es sehe so aus, dass das G36 ein Präzisionsproblem habe, insbesondere bei hohen Temperaturen, sagte die Ministerin. Bisher wurden für das erratische Schussverhalten lediglich Munitionslieferungen „eines Herstellers“ verantwortlich gemacht. G 36 hat doch ein Präzisionsproblem weiterlesen
Airbus Group liefert erstmals UH-72 A Lakota als Trainer an US-Army
Airbus Helicopters Inc. hat vergangene Woche den ersten neu produzierten Hubschrauber des Typs UH-72A Lakota in der Version als Trainingshelikopter an die US-Army ausgeliefert. Wie die Airbus Group weiter mitteilte, hat das amerikanische Verteidigungsministerium insgesamt 411 Lakotas bestellt, davon 400 für die Army. Mit der Übergabe des Trainingshubschraubers steige die Zahl der ausgelieferten Luftfahrzeuge dieses Musters auf 332 – alle hergestellt im Airbus-Werk Columbus im US-Bundesstaat Mississippi. Airbus Group liefert erstmals UH-72 A Lakota als Trainer an US-Army weiterlesen
Thales gewinnt Auftrag zur Seeminenbekämpfung
Der französische Rüstungskonzern Thales soll im Auftrag des französischen und britischen Verteidigungsministeriums Technologie zu Seeminenbekämpfung entwickeln. Wie Thales mitteilte, wird dazu in Zusammenarbeit mit Partnern wie BAE Systems, ECA Group, ASV, Wood & Douglas sowie SAAB im Rahmen des MMCM-Kontraktes – MMCM steht für Maritime Mine Counter Measures – der Prototyp eines autonomen Systems für die Aufklärung und Vernichtung von Seeminen und Unterwasser-Improvised-Explosive-Devices (UWIEDs) hergestellt werden.
Fuhrparkservice erhält Geld für Austausch
Die BW Fuhrpark Service GmbH erhält eine Kapitalaufstockung von 77,6 Millionen Euro. Wie das Verteidigungsministerium weiter mitteilte, soll damit der dringend benötigte Mobilitätsbedarf der Bundeswehr vorzeitig gedeckt werden. Der Verteidigungsausschuss des Bundestages habe dazu am 25. März eine Vorlage des Ministeriums gebilligt. Fuhrparkservice erhält Geld für Austausch weiterlesen
London vergibt Vertrag über 790 Mio Euro an Finmeccanica
Das britische Verteidigungsministerium hat einen Vertrag im Wert von 790 Mio Euro für die Instandhaltung und Logistik von Hubschraubern an das italienische Rüstungsunternehmen Finmeccanica vergeben. Wie Finmeccanica am Donnerstag weiter mitteilte, werden dadurch Dienstleistungen für die Helikopter des Typs AgustaWestland AW101 Merlin für weitere fünf Jahre bis 2020 zur Verfügung gestellt.
lah/12/26.3.2015
NH90: Bordelektronik wird nachgerüstet
Vertreter des Verteidigungsministeriums, der Bundeswehr und der Firma Airbus Helicopter Deutschland haben sich am Mittwoch darauf geeinigt, Mängel in der Bordelektronik der Transporthubschrauber des Typs NH90 zu beseitigen. Wie die Bundeswehr weiter mitteilte, ist dafür eine Designänderung in der Bordelektronik erforderlich. NH90: Bordelektronik wird nachgerüstet weiterlesen
Airbus Defence and Space verkauft RST an Ferchau Engineering
Airbus Defence and Space will seine Tochter Rostock System Technik GmbH (RST) an die Ferchau Engineering GmbH mit Sitz in Gummersbach verkaufen. Ein entsprechender Vertrag sei bereits geschlossen worden, teilte Airbus weiter mit. Airbus Defence and Space verkauft RST an Ferchau Engineering weiterlesen
Hellmich soll Verteidigungsausschuss in Zukunft leiten
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich in ihrer Sitzung am 24. März einstimmig darauf geeinigt, den Bundestagsabgeordneten Wolfgang Hellmich als neuen Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses vorzuschlagen. Wie die SPD weiter mitteilte, erfolgt die Wahl zum Vorsitzenden voraussichtlich Mitte Mai.
Hellmich vertritt den Wahlkreis Soest und würde in der Position auf seinen SPD-Parteikollegen Hans-Peter Bartels folgen, der neuer Wehrbeauftragter des Bundestages wird.
lah/12/25.3.2015
Gabriel: Entscheidung über Rüstungsexporte sollte ins Auswärtige Amt
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel möchte die Genehmigungsbefugnis für Rüstungsexporte ins Auswärtige Amt verlagern. Denn entsprechend den geltenden politischen Grundsätzen könne ein Export solcher Güter nur auf Basis von außen- und sicherheitspolitischen Überlegungen erfolgen, bei dem sein Ministerium jedoch nur begrenzte Kompetenz aufweise, sagte Gabriel während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag. Gabriel: Entscheidung über Rüstungsexporte sollte ins Auswärtige Amt weiterlesen
Von der Leyen wirbt für multinationalen Hubschrauberverband
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will noch stärker mit anderen europäischen Staaten in Verteidigungsfragen zusammenarbeiten, um langfristig eine europäische Armee aufzubauen. Als nächster Schritt soll eine gemeinsam betriebene Hubschrauber-Einheit aufgebaut werden. „Es ist konsequent, einen multinationalen Hubschrauberverband auf die Beine zu stellen“, sagte sie am Rande einer Veranstaltung des German Marshall Funds am Freitag vergangener Woche in Brüssel. Der Helikopter-Verband werde von Deutschland initiiert. Von der Leyen wirbt für multinationalen Hubschrauberverband weiterlesen