Die BW Fuhrpark Service GmbH erhält eine Kapitalaufstockung von 77,6 Millionen Euro. Wie das Verteidigungsministerium weiter mitteilte, soll damit der dringend benötigte Mobilitätsbedarf der Bundeswehr vorzeitig gedeckt werden. Der Verteidigungsausschuss des Bundestages habe dazu am 25. März eine Vorlage des Ministeriums gebilligt. Fuhrparkservice erhält Geld für Austausch weiterlesen
London vergibt Vertrag über 790 Mio Euro an Finmeccanica
Das britische Verteidigungsministerium hat einen Vertrag im Wert von 790 Mio Euro für die Instandhaltung und Logistik von Hubschraubern an das italienische Rüstungsunternehmen Finmeccanica vergeben. Wie Finmeccanica am Donnerstag weiter mitteilte, werden dadurch Dienstleistungen für die Helikopter des Typs AgustaWestland AW101 Merlin für weitere fünf Jahre bis 2020 zur Verfügung gestellt.
lah/12/26.3.2015
NH90: Bordelektronik wird nachgerüstet
Vertreter des Verteidigungsministeriums, der Bundeswehr und der Firma Airbus Helicopter Deutschland haben sich am Mittwoch darauf geeinigt, Mängel in der Bordelektronik der Transporthubschrauber des Typs NH90 zu beseitigen. Wie die Bundeswehr weiter mitteilte, ist dafür eine Designänderung in der Bordelektronik erforderlich. NH90: Bordelektronik wird nachgerüstet weiterlesen
Airbus Defence and Space verkauft RST an Ferchau Engineering
Airbus Defence and Space will seine Tochter Rostock System Technik GmbH (RST) an die Ferchau Engineering GmbH mit Sitz in Gummersbach verkaufen. Ein entsprechender Vertrag sei bereits geschlossen worden, teilte Airbus weiter mit. Airbus Defence and Space verkauft RST an Ferchau Engineering weiterlesen
Hellmich soll Verteidigungsausschuss in Zukunft leiten
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich in ihrer Sitzung am 24. März einstimmig darauf geeinigt, den Bundestagsabgeordneten Wolfgang Hellmich als neuen Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses vorzuschlagen. Wie die SPD weiter mitteilte, erfolgt die Wahl zum Vorsitzenden voraussichtlich Mitte Mai.
Hellmich vertritt den Wahlkreis Soest und würde in der Position auf seinen SPD-Parteikollegen Hans-Peter Bartels folgen, der neuer Wehrbeauftragter des Bundestages wird.
lah/12/25.3.2015
Gabriel: Entscheidung über Rüstungsexporte sollte ins Auswärtige Amt
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel möchte die Genehmigungsbefugnis für Rüstungsexporte ins Auswärtige Amt verlagern. Denn entsprechend den geltenden politischen Grundsätzen könne ein Export solcher Güter nur auf Basis von außen- und sicherheitspolitischen Überlegungen erfolgen, bei dem sein Ministerium jedoch nur begrenzte Kompetenz aufweise, sagte Gabriel während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag. Gabriel: Entscheidung über Rüstungsexporte sollte ins Auswärtige Amt weiterlesen
Von der Leyen wirbt für multinationalen Hubschrauberverband
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will noch stärker mit anderen europäischen Staaten in Verteidigungsfragen zusammenarbeiten, um langfristig eine europäische Armee aufzubauen. Als nächster Schritt soll eine gemeinsam betriebene Hubschrauber-Einheit aufgebaut werden. „Es ist konsequent, einen multinationalen Hubschrauberverband auf die Beine zu stellen“, sagte sie am Rande einer Veranstaltung des German Marshall Funds am Freitag vergangener Woche in Brüssel. Der Helikopter-Verband werde von Deutschland initiiert. Von der Leyen wirbt für multinationalen Hubschrauberverband weiterlesen
RUAG entwickelt Schutzsystem für Pandur-Fahrzeuge
Der schweizerische Rüstungskonzern RUAG Defence baut sein Geschäft im Bereich ballistischer Schutzsysteme aus. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, soll es im Rahmen einer gemeinsamen Beschaffung von Belgien und Österreich die Pandur-Radpanzer beider Länder mit ballistischen Schutz-Kits modernisieren. RUAG entwickelt Schutzsystem für Pandur-Fahrzeuge weiterlesen
Schweden: Saab erwartet U-Boot-Auftrag
Der Rüstungshersteller Saab erwartet einen Auftrag vom schwedischen Verteidigungsministerium über den Bau von zwei U-Booten des neuen Typs A26. Nach Aussage einer Saab-Sprecherin hat Verteidigungsminister Peter Hultqvist bereits eine entsprechende Ankündigung gemacht. Der Investitionsaufwand für die Boote, die bei der Saab-Tochter Kockums gebaut würden, liegt den Angaben zufolge bei 8,2 Milliarden SEK. Für die Vergabe des Auftrags sei die schwedische Beschaffungsbehörde FMV zuständig, ergänzte die Saab-Sprecherin. Schweden: Saab erwartet U-Boot-Auftrag weiterlesen
Bericht des BMVg: Preisgleitklauseln führen zu Kostenanstieg
Die wichtigsten 15 Rüstungsvorhaben der Bundeswehr befinden sich im Durchschnitt 51 Monate hinter dem ursprünglichen Zeitplan, während die Ausgaben dafür um durchschnittlich 29 Prozent oder 12,9 Mrd Euro gestiegen sind. Das geht aus dem am Donnerstag dem Bundestag übergebenen ersten „Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten“ hervor. Die untersuchten Vorhaben weisen eine durchschnittliche geplante Laufzeit von 13 Jahren aus, während das zugrundeliegende Finanzvolumen etwa 58 Mrd Euro beträgt. Den Hauptgrund für die Kostenüberschreitungen sieht das Ministerium in vertraglich fixierten Preisgleitklauseln in Kombination mit zu langen Projektlaufzeiten. Bericht des BMVg: Preisgleitklauseln führen zu Kostenanstieg weiterlesen